
Stadt Bamberg kämpft gegen Obdachlosigkeit
Neuer 10-Punkte-Plan und Initiative zur WohnungsnotbekämpfungDie Stadt Bamberg hat den entschlossenen Kampf gegen Obdachlosigkeit aufgenommen. Ein umfangreiches Maßnahmenpaket mit zehn wichtigen Punkten soll Betroffenen helfen und zukünftige Fälle von Obdachlosigkeit verhindern. Dieser Plan wurde vom Familien- und Integrationssenat der Stadt verabschiedet und zeigt das starke Engagement Bambergs in der Obdachlosenprävention.
Einblick in die Unterkünfte
Die Herausforderungen in Bezug auf Obdachlosigkeit werden am Beispiel von Herrn R. deutlich, der in Bamberg eine Unterkunft gefunden hat. Die Stadt bietet derzeit 56 Plätze für obdachlose Männer und 13 Plätze für obdachlose Frauen und Familien. Allerdings steigen die Zahlen der Betroffenen, was vor allem auf die Energiekrise und steigende Lebenshaltungskosten zurückgeführt wird.
10-Punkte-Plan zur Hilfe
Um diesem Trend entgegenzuwirken, verabschiedeten die Mitglieder des Familien- und Integrationssenates den 10-Punkte-Plan, der unter anderem vorsieht, zehn Zimmer mit Grundausstattung zu versehen. Diese Maßnahme soll die Lebensbedingungen in den Unterkünften verbessern und den Betroffenen helfen, einen ersten Schritt zurück in ein normales Leben zu machen.
Investitionen in die Zukunft
Aufgrund des bevorstehenden ICE-Bahnausbaus wurden Investitionen in die vorhandenen Unterkünfte bisher zurückgehalten. Jedoch erkennt die Stadt die Notwendigkeit, auch in der aktuellen Lage zu handeln und plant kleinere Investitionen, wie zum Beispiel die Einrichtung von WLAN, um den Bewohnern den Zugang zu wichtigen sozialen Diensten zu ermöglichen.
Die Senatssitzung
Die Senatssitzung, bei der der 10-Punkte-Plan verabschiedet wurde, stand deutlich unter den Eindrücken des vorherigen Besuchs der Obdachlosenunterkunft. Der Sozialreferent der Stadt, Jonas Glüsenkamp, betonte die Wichtigkeit der Investition in präventive Maßnahmen und fordert den Stadtrat auf, die notwendigen Mittel im Haushalt 2024 bereitzustellen.
Umgang mit Obdachlosigkeit im Stadtbild
Ein wichtiger Aspekt der neuen Initiative ist der bewusste Umgang mit Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum. Die Stadtverwaltung bemüht sich, alle obdachlosen Personen zu erfassen und ihnen Hilfsangebote zu unterbreiten. Es bleibt jedoch die Entscheidung der Betroffenen, ob sie diese Angebote annehmen.
Zusammenfassung des 10-Punkte-Plans
Der Plan umfasst die Schaffung neuer Fachstellen, Kooperationen mit dem Jobcenter, zusätzliche Unterkünfte für Familien und Frauen sowie ein erweitertes Kälteschutzkonzept. Ziel ist es, den Verlust von angemietetem Wohnraum zu verhindern und Obdach- sowie Wohnungslosigkeit in Bamberg zu minimieren.
Die Stadt Bamberg zeigt mit diesem breit aufgestellten Maßnahmenpaket, dass der Kampf gegen Obdachlosigkeit mit Entschlossenheit und Kreativität geführt werden kann.