Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Fahrradturnier in Bamberg für Schülerinnen und Schüler

In Bamberg fand ein Fahrradturnier statt.
59 talentierte Kinder aus Grund- und Förderschulen machten mit.
Das Turnier war spannend und machte viel Spaß.
Die Kinder konnten für sich und ihre Schule Preise gewinnen.

Fahrradturnier: Wichtig für Verkehrserziehung

Nur Kinder mit wenig Fehlern durften mitmachen.
Sie haben vorher das Radfahren gut gelernt.
545 Kinder haben das gelernt und geübt.
Das zeigt: Immer mehr Kinder wollen sicher Radfahren.

Schwieriger Parcours fordert Können und Konzentration

Das Gelände wurde zu einer Fahrrad-Strecke gemacht.
Diese Strecke heißt Parcours.
Ein Parcours ist eine Strecke mit Aufgaben.
Die Kinder mussten viele Dinge gut können, zum Beispiel:

  • Acht fahren (eine enge "8" fahren)
  • Slalom fahren (zwischen Hindernissen)
  • Zielbremsen (genau anhalten)
  • Kreisel fahren
  • Spur-Schrägbrett meistern (auf einem schrägen Brett balancieren)

Hier zählten Geschicklichkeit und eine ruhige Hand mehr als Verkehrsregeln.
Manche fragten: Braucht man Handzeichen beim Turnier?
Die Antwort war: Nein, hier zählt sichere Fahrradkontrolle.

Pausen und Preisverleihung

Nach dem Üben gab es eine Eis-Pause.
Das gab neue Energie für die Kinder.
Dann folgte die Wertungsrunde.
Hier zählten Fehlerfreie Fahrt und Schnelligkeit.

Feierliche Ehrung der Siegerinnen und Sieger

Nach dem Mittagessen gab es die Preisverleihung.
Der Bürgermeister und der Polizeichef übergaben die Preise.
Sieben Kinder erhielten Urkunden und Sachpreise.
Die drei besten Mädchen bekamen zusätzlich Geldpreise von der Sparkasse.

Der Bürgermeister sagte:
„Das Fahrradturnier ist eine tolle Möglichkeit, um zu lernen.
Ich bin begeistert, wie gut die Kinder fahren.“

Die Gewinnerinnen und Gewinner

  • Nora Brauer (Kunigundenschule)
  • Cleo Schimmeyer (Rupprechtschule)
  • Aurelia Weismantel (Hainschule)
  • Enrico Millich (Bartolomeo-Garelli-Schule)
  • Samuel Günther (Kunigundenschule)
  • Manuel Datz (Kaulbergschule/BUG)

Helfer und Organisatoren hinter den Kulissen

Das Turnier wurde von vielen Menschen unterstützt.
Die Polizei half bei der Organisation.
Verkehrserzieherinnen Jana Rodriguez und Kathrin Lieberth waren dabei.
Fachberaterin Silvia Treuner half ebenfalls mit.
Durch ihre Zusammenarbeit war das Turnier ein Erfolg.

Informationen zur Veranstaltung

Das Fahrradturnier fand auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule Bamberg statt.
Die Kreisverkehrswacht Bamberg organisierte das Ganze.
Sie ist Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Fahrradturnier.

Das Fahrradturnier war ein großer Erfolg.
Es zeigt, wie wichtig praktische Verkehrserziehung ist.
Die Kinder lernen dabei sicher Fahrrad zu fahren.
Das Turnier macht auch Teamgeist und Freude am Radfahren.

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:
Kreisverkehrswacht Bamberg
Sie helfen bei allen Fragen zum Fahrradturnier. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bamberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 29. Jul um 13:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Bamberg
R
Redaktion Bamberg

Umfrage

Sollten Fahrradturniere wie in Bamberg Pflichtsache für alle Grundschüler werden, um Verkehrssicherheit spielerisch zu lernen?
Ja, so lernen Kinder spielerisch und sicher Fahrradfahren.
Nein, das ist zu viel Druck für junge Kinder.
Vielleicht, aber nur freiwillig und ohne Wettbewerbsstress.
Wichtig wäre erst die Theorie, dann das praktische Turnier.
Fahrradfahren lernen sollten Kinder lieber im Alltag statt in Wettbewerben.