Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Schüler aus Rodez besuchen Bamberg

In Bamberg gibt es eine Partnerstadt.
Partnerstadt heißt: Zwei Städte sind Freunde.
Sie lernen sich besser kennen.

Bis zum 23. Juli sind etwa 40 Schüler da.
Sie kommen aus der französischen Stadt Rodez.
Sie bleiben fast zwei Wochen in Bamberg.

Gastfamilien und Essen

Die Schüler wohnen bei Familien hier.
So lernen sie das deutsche Leben kennen.
Vidal Adelin aus Rodez sagt:
Das Essen ist anders als in Frankreich.

In Deutschland essen viele Familien um 18 Uhr Abendbrot.
In Frankreich essen Familien später.

Programm in Bamberg

Die Schüler machen viele Sachen:

  • Sie machen eine Stadtführung.
  • Sie besuchen das Naturkundemuseum „Zaubert“.
  • Sie fahren nach Vierzehnheiligen.
  • Sie fahren nach Mödlareuth.
  • Sie fahren nach Nürnberg.

So sehen sie viel von der Region.

Vidal Adelin sagt:
„Viele von uns wollen wieder nach Bamberg kommen!“

Empfang im Alten Rathaus

Ein besonderer Moment war die Führung im Rathaus.
Dort empfing Bürgermeister Wolfgang Metzner die Gruppe.
Er hielt eine Begrüßungsrede.
Alle stießen mit einem Glas an.
Sie feiern 55 Jahre Freundschaft zwischen den Städten.

Mehr Informationen

Wenn Sie mehr wissen wollen, fragen Sie bitte:
Amt für Bürgerbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stadt Bamberg
Maximiliansplatz 3, 96047 Bamberg

Was zeigt der Austausch?

Der Austausch zeigt:
Freundschaft zwischen Städten entsteht durch persönliche Treffen.
Gastfreundschaft hilft Menschen, sich zu verstehen.
Solche Begegnungen sind wichtig für die Zukunft. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bamberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Jul um 13:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Bamberg
R
Redaktion Bamberg

Umfrage

Wie wichtig sind Städtepartnerschaften und Schüleraustausche für das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen?
Unverzichtbar – nur durch direkten Kontakt entsteht echtes Verständnis
Nett, aber überbewertet – digitale Kommunikation reicht meist aus
Interessant für junge Leute, stärkt persönlich das Bewusstsein
Alte Tradition, die heute meist keine große Rolle mehr spielt
Kommt auf die Umsetzung und Intensität des Austauschs an