Personalwechsel im Stadtgestaltungsbeirat Bamberg

Veränderungen und Rückblick auf die Amtszeit der scheidenden Vorsitzenden und Verkehrsplaner

Zum 1. Juni 2024 kommt es an der Spitze des Stadtgestaltungsbeirats der Stadt Bamberg zu einem personellen Wechsel. Silvia Schellenberg-Thaut, die selbstständige Architektin, die seit 2018 im Beirat tätig ist und seit 2021 den Vorsitz innehatte, scheidet nach zwei Amtszeiten am 31. Mai aus dem Beirat aus. Ebenso wird der Verkehrsplaner Burkhard Horn, ebenfalls nach zwei Amtszeiten, aus dem Gremium ausscheiden.

Regelung und Rhythmus der Mitgliedschaft

Die Geschäftsordnung des Stadtgestaltungsbeirats sieht einen turnusmäßigen Wechsel vor, der nach dem Rotationsprinzip durchgeführt wird. Dieses Vorgehen dient dazu, die fachliche Kompetenz und die Unabhängigkeit des Gremiums zu wahren und gleichzeitig durch zeitlich versetzte Neuberufungen sowohl Kontinuität als auch Wandel zu ermöglichen. Die Amtszeit im Beirat beträgt regulär drei Jahre und kann einmal um weitere drei Jahre verlängert werden.

Rückblick auf die Amtszeit der Vorsitzenden

Während ihrer Amtszeit hat Silvia Schellenberg-Thaut bedeutende städtebauliche Projekte begleitet, darunter das Wohnbauprojekt "KUNI 80", das neue Firmengebäude des Praxissoftwareherstellers medatixx und die Wohnbebauung am Sylvanersee in Gaustadt. Ihre Amtszeit war auch von den Herausforderungen der Corona-Pandemie geprägt. Burkhard Horn setzte sich besonders für innovative Verkehrskonzepte ein.

Würdigung durch den Oberbürgermeister

In der öffentlichen Sitzung des Gremiums würdigte Oberbürgermeister Andreas Starke das Engagement und die Fachkompetenz von Silvia Schellenberg-Thaut und Burkhard Horn. Beide verlassen das Amt mit Anerkennung für ihre geleistete Arbeit und persönlichem Bedauern über ihren Abschied.

Über den Stadtgestaltungsbeirat

Der Stadtgestaltungsbeirat besteht seit 2012 und setzt sich aus sechs unabhängigen Fachleuten zusammen. Er berät die Stadt in wichtigen städtebaulichen und architektonischen Fragestellungen. Die Mitglieder des Beirates werden aus ihrer Mitte gewählt, und die Beurteilung des Gremiums hat einen empfehlenden Charakter. Ziel ist es, die architektonische und städtebauliche Qualität Bambergs zu sichern und Fehlentwicklungen zu vermeiden.

Abschluss

Die Beiträge von Schellenberg-Thaut und Horn haben maßgeblich zur städtebaulichen Entwicklung Bambergs beigetragen. Ihre Nachfolger stehen vor der Herausforderung, ihre erfolgreiche Arbeit fortzusetzen und neue Impulse zu geben.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.