Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Boys' und Girls' Day ist ein Aktionstag.
Er findet jedes Jahr statt.
Junge Menschen lernen neue Berufe kennen.
Die Teilnehmer sind Mädchen und Jungen.
Sie probieren Berufe aus, die selten typisch sind:
Mehr als 500 Plätze gab es in Bamberg.
Viele Firmen und Behörden machten mit.
58 Handwerksbetriebe und Hochschulen boten Plätze an.
Rund 400 Mädchen entdeckten technische Berufe.
Diese Berufe machen oft Männer.
Zum Beispiel:
111 Plätze gab es für Jungen.
Sie probierten Berufe im sozialen Bereich.
Zum Beispiel:
Bei der Firma AraCom lernten Mädchen Software-Entwicklung.
Software ist ein Computer-Programm.
Dort können Frauen gut arbeiten, sagt die Firma.
Die Mädchen sahen, was Programmiererinnen machen.
Im ETA Hoffmann Theater entdeckten Jungen das Theater.
Sie lernten Maskenbilder, Bühnenmaler und Pädagogen kennen.
Eine Masken-Macherin erzählte:
„Eine Tiermaske braucht eine Woche Arbeit.“
Die Bühne macht die Arbeit besonders.
Der Bürgermeister Jonas Glüsenkamp findet den Tag wichtig.
Er sagt:
„Der Tag hilft, feste Rollenbilder aufzubrechen.“
Festgefahrene Rollen nennt man Stereotype.
Stereotype sind einfache Vorstellungen über Männer oder Frauen.
Sie können Menschen in Rollen drücken.
Der Bürgermeister lobte auch die Firma AraCom.
Viele Firmen machen mit und zeigen Jugendliche Berufe.
So lernen junge Menschen die Arbeitswelt gut kennen.
Die Stadt Bamberg fördert diese Aktion schon lange.
Ruth Vollmar von der Wirtschaftsförderung sagt:
„Mädchen sollen gleich viele Chancen haben.
Sie sollen Technik- und IT-Berufe lernen.
Jungen sollen soziale und kreative Berufe lernen.“
Katharina Konopka von der Gleichstellungsstelle sagt:
„Jeder soll den Beruf wählen, der ihm gefällt.
Das sollte ohne Klischees passieren.“
Der Boys' und Girls' Day hilft Bamberg.
Er bringt mehr Fachkräfte für die Zukunft.
Alle Jungen und Mädchen bekommen Chancen.
Der Tag zeigt: Gleichberechtigung ist gut für alle.
Die Firmen und die Stadt freuen sich darüber.
Es lohnt sich, junge Menschen zu fördern.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bamberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 23:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.