Foto: Siehe Quellenangaben

Historisches Museum Bamberg revolutioniert Besucher-Erlebnis mit innovativer App

Digitale Zugänglichkeit und interaktive Features für ein inklusives Museumserlebnis
Teil dieser Story

Das Historische Museum Bamberg betritt neues Terrain im digitalen Zeitalter mit der Einführung einer innovativen Museums-App, unterstützt durch die Bayerische Sparkassenstiftung. Die App, entwickelt durch das Programm fabulAPP – Baukasten für digitales Storytelling, ermöglicht es allen bayerischen Museen in nichtstaatlicher Trägerschaft, ihre Inhalte digital aufzubereiten und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Die App erweitert die herkömmliche Museumsführung um digitale Inhalte. Besucher können sich über Ausstellungen informieren, Audiotouren nutzen und vertiefende Einblicke gewinnen. Aktuell ist die App in Deutsch und Englisch verfügbar, weitere Sprachen sind in Planung. Besonders praktisch: Die Nutzung der App ist kostenlos. Zudem sind zukünftig interaktive Elemente wie Quiz und Rallyes geplant, um auch junge Museumsbesucher stärker einzubeziehen.

Barrierefreiheit und Zugänglichkeit

Ein wesentliches Ziel der App ist es, Zugänglichkeit zu verbessern und Barrieren zu minimieren. Dies schließt physische, sprachliche und digitale Barrieren ein. Die App unterstützt Screenreader und bietet Alternativtexte zu Bildern an, um blinden und sehbehinderten Besuchern eine bessere Navigation zu ermöglichen. Auch Inhalte in Leichter Sprache sollen bald verfügbar sein und die Textgröße ist individuell anpassbar.

Engagement für Inklusion

Eleonora Cagol, Kuratorin für Kulturelle Bildung und verantwortlich für die neue App, betont die Bedeutung der Barrierefreiheit: „Wir haben uns intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und glauben, dass jeder Schritt zur Verbesserung der Zugänglichkeit ein wichtiger Beitrag dazu ist, ein Museum für alle zu schaffen.“

Verfügbarkeit und weitere Informationen

Die HistorischesMuseumBambergApp ist ab sofort sowohl für Android als auch für iOS in allen Stores verfügbar.

Bildinformationen

Bei der Präsentation der App waren unter anderem Eleonora Cagol, Kuratorin der Museen der Stadt Bamberg, und Vertreter der Bayerischen Sparkassenstiftung sowie der Stadt Bamberg anwesend.

Das Bildmaterial basiert auf dem Gemälde „Portrait einer Frau mit Zigarette“ von Carl Walther, das 1926 entstand und in den Sammlungen der Museen der Stadt Bamberg zu finden ist.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Historisches Museum Bamberg revolutioniert Besucher-Erlebnis mit innovativer App | Symbolbild
Historisches Museum Bamberg revolutioniert Besucher-Erlebnis mit innovativer App | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.