Handyparken in Bamberg: Neue digitale Möglichkeiten ab September 2024

Flexible Parkzeitgestaltung und erweiterte Anbieterpalette für eine moderne Nutzung

Ab dem 2. September 2024 wird das Handyparken in Bamberg durch eine Kooperation mit der Initiative "smartparking" erweitert. Autofahrerinnen und Autofahrer haben dann die Möglichkeit, aus einer breiteren Palette von Dienstleistern zu wählen, darunter "EasyPark", "mobilet", "Yellowbrick/flowbird", "PayByPhone", "Parkster" und "PARCO". Trotz der neuen digitalen Möglichkeiten bleiben die traditionellen Parkscheinautomaten erhalten, die zusätzlich über die neuen Angebote und deren Nutzung informieren werden.

Flexiblere Parkzeitgestaltung

Durch die Nutzung der Handypark-Apps kann die Parkzeit flexibel gestartet und beendet werden, was die Überzahlung oder das Risiko von Verwarnungen durch abgelaufene Parktickets minimiert. Die digitale Erkennung durch das Kennzeichen und die Abgleichung mit einem zentralen Online-System erleichtern dabei die Überwachung. Mit der Erweiterung der App-Angebote wird das bisherige SMS-Parken in Bamberg eingestellt, da die Nutzung dieser Methode kontinuierlich abgenommen hat.

Mehr Informationen online

Informationen zum erweiterten Angebot des Handyparkens sind auf der Webseite von smartparking sowie den jeweiligen Anbieterseiten zu finden.

Über die Initiative smartparking

Die Initiative "smartparking", die seit Herbst 2015 besteht und von dem ehemaligen Hamburger Ersten Bürgermeister Ole von Beust geleitet wird, fördert digitale Lösungen für das Parkraummanagement. Die Plattform vereint mehrere zertifizierte Anbieter, die bürgernahe und effiziente Bezahllösungen für Parkgebühren anbieten. Nutzerinnen und Nutzer können dabei den Dienst wählen, der ihnen am besten zusagt.

Weitere Informationen zum umfangreichen Netzwerk von "smartparking" und den beteiligten Städten sind auf deren offizieller Webseite zu finden.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.