Erfolgreiche Internationale Wochen gegen Rassismus in Bamberg

Ein starkes Zeichen fĂĽr Toleranz und Vielfalt

Vom 10. bis 30. März 2024 bündelten in Bamberg zahlreiche Organisationen ihre Kräfte, um die 12. Internationalen Wochen gegen Rassismus zu einem vollen Erfolg zu führen. Die Veranstaltungen, koordiniert vom Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt Bamberg, dem Landkreis, dem Jugendmigrationsdienst des Sozialdienstes katholischer Frauen, dem Stadtjugendring, dem Bamberger Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus, ja:ba - Offene Jugendarbeit sowie dem Erzbistum Bamberg, standen unter dem leitenden Motto "Menschenrechte für alle".

Reichhaltiges Programm fĂĽr Toleranz und Vielfalt

Über 20 verschiedene Veranstaltungen, darunter Vorträge, Workshops, Lesungen und kulinarische Angebote, luden die Bamberger Bevölkerung zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus ein. Ziel war es, das Bewusstsein für Toleranz, Vielfalt und die Menschenrechte zu schärfen.

Gemeinsames Zeichen gegen Diskriminierung

Ein besonderer Höhepunkt war der Projekttag mit über 200 Schülerinnen und Schülern aus der Stadt und dem Landkreis Bamberg sowie die Kundgebung am Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März. Auf dem Maxplatz versammelten sich Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, um gemeinsam ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung und für ein bunteres, tolerantes Miteinander zu setzen.

„Markt der Möglichkeiten“ fördert das Engagement

Bereits im Vorfeld der Kundgebung bot der „Markt der Möglichkeiten“ am Gabelmann Jung und Alt die Möglichkeit, sich über Mitmachaktionen zu informieren und so das eigene Bewusstsein für die Bedeutung der Menschenrechte zu schärfen. Die Veranstaltung zielte darauf ab, Aufklärung zu betreiben und für die Rechte aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Religion und Hautfarbe, einzutreten.

Dank und Ausblick

Der Migrantinnen- und Migrantenbeirat dankt allen Kooperationspartnern und Beteiligten für ihr Engagement und ihren Beitrag zu den erfolgreichen Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024. Die Veranstaltungen boten eine Plattform, um gegen Rassismus sowie Menschen- und Demokratiefeindlichkeit aktiv vorzugehen. Wer sich an der Vorbereitung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 beteiligen möchte, wird zur Kontaktaufnahme ermutigt.

Bamberg hat einmal mehr gezeigt: In unserer Gemeinschaft ist kein Platz für Rassismus. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich auch weiterhin für ein gleichberechtigtes und vielfältiges Miteinander einzusetzen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.