Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Erba-Park in Bamberg wird umgebaut.
Der Stadtrat hat die Bauarbeiten erlaubt.
Jetzt geht es mit der Baustelle los.
Der Park liegt an der Krackhardtstraße.
Er wird ein grüner Ort zum Entspannen.
Alle Menschen aus Bamberg können ihn nutzen.
Oberbürgermeister Andreas Starke freut sich sehr.
Er sagt: „Der Park wird grün und offen.
Er ist für alle Menschen da.“
Die Planer haben die Wünsche der Menschen gehört.
Das Projekt bekommt Geld vom Bund.
Das ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Der neue Park soll schön und lebendig sein.
Er macht die Natur in der Stadt besser.
Die ersten Arbeiten sind schon gestartet.
Viele Bauzäune geben Platz zum Arbeiten.
Die oberste Erde wird abgetragen.
Danach kommen Pflanzgruben mit frischer Erde.
Es gibt ein Lager für Erdmaterial.
Das Material wird geprüft und dann weggebracht.
Frische Erde kommt danach auf das Gelände.
Geplant sind folgende Veränderungen:
Der Park soll im Dezember 2025 fertig sein.
Dann können alle dort zusammenkommen und entspannen.
Die Menschen aus der Umgebung haben mitgemacht.
Sie wollten mehr Grün, Schatten und Plätze zum Treffen.
Diese Wünsche wurden bei den Plänen beachtet.
Oberbürgermeister Starke erklärt das deutlich.
Der Umweltreferent, Bürgermeister Jonas Glüsenkamp, sagt:
„Der Park verbessert das Mikroklima.
Das heißt: Das Klima im Park ist gut und angenehm.
Es ist ein toller Ort für alle Bürger.“
Was bedeutet Mikroklima?
Mikroklima ist das Klima an einem kleinen Ort.
Zum Beispiel in einem Park oder auf einer Straße.
Es kann anders sein als das Klima in der Stadt.
Pflanzen, Boden und Häuser beeinflussen das Mikroklima.
Während der Bauzeit ist ein Weg gesperrt.
Dieser Weg ist zur Baustelle wichtig.
Nach der Bauzeit ändert sich bei den Parkplätzen nichts.
Die Stadt bittet um Verständnis für Störungen.
Im Dezember 2025 ist der Park fertig.
Dann haben alle Menschen einen schönen Ort.
Der Park hilft, das Klima in der Stadt zu verbessern.
Er ist ein Treffpunkt für alle Generationen.
Das zeigt: Stadtplanung kann gut und mit Bürgern sein.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bamberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 31. Jul um 14:17 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.