Im vergangenen Jahr nutzten rund 60 Familien mit Migrationsgeschichte die Gelegenheit, sich gezielt über Bildungswege zu informieren.
Foto: © Stadt Bamberg

Bildungschancen für alle: Mehrsprachige Informationsveranstaltungen für Migrantenfamilien in Bamberg

Eine erfolgreiche Initiative seit 2021 ermöglicht es Familien, die richtigen Entscheidungen für die schulische Laufbahn ihrer Kinder zu treffen und damit Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

Die Einschulung und Weiterführung der schulischen Laufbahn ist für viele Familien eine bedeutende Entscheidung. Besonders für Familien mit Migrationshintergrund stellt das deutsche Bildungssystem eine Herausforderung dar. Um diese Hürde zu überwinden, haben der Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt Bamberg, die Bildungsregion Bamberg und die Schulberatung eine mehrsprachige Info-Veranstaltung ins Leben gerufen.

Erfolgreiches Projekt seit 2021

Die Initiative, die 2021 gestartet wurde, hat sich von einem digitalen Angebot in zwei Sprachen zu einem Präsenzformat in acht Sprachen entwickelt. Im letzten Jahr nahmen etwa 60 Familien an der Veranstaltung teil, um sich über Bildungswege zu informieren und die beste Entscheidung für ihre Kinder zu treffen.

Sicherstellung einer umfassenden Beratung

Mit Unterstützung von Carmen Scholz, der Koordinatorin der Beratungslehrkräfte, werden die komplexen Informationen durch Sprach- und Kulturvermittlerinnen und -vermittler einfacher vermittelt. „Jetzt habe ich mehr Klarheit über die Schulwege meines Kindes und kann es sicher auf seinem Weg begleiten“, äußerte sich eine Mutter nach der Teilnahme an der Veranstaltung.

Bedeutung mehrsprachiger Bildungschancen

„Die steigende Teilnehmerzahl zeigt, wie wichtig mehrsprachige Angebote sind. Gemeinsam leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit“, erklärte Nuray Fidangül Bünül, Vorstandsmitglied des Migrantinnen- und Migrantenbeirats. Durch diese Art von Veranstaltungen wird gewährleistet, dass alle Familien Zugang zu den besten Bildungschancen für ihre Kinder haben.

Dank an die Unterstützer

Ein besonderer Dank gilt der Hugo-von-Trimberg-Schule, ihrem Schulleiter Christian Scharting für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, sowie dem Schulamt, dem Bildungsbüro und allen anderen Mitwirkenden, die das Projekt unterstützen.

Ausblick: Zukünftige Veranstaltungen

Die nächste Veranstaltung ist bereits in Planung, denn die Initiatoren sind sich einig: Jedes Kind verdient die besten Bildungschancen.

Fotonachweis: Stadt Bamberg

Im vergangenen Jahr nutzten rund 60 Familien mit Migrationsgeschichte die Gelegenheit, sich gezielt über Bildungswege zu informieren.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.