Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 29. Juli war ein besonderes Fest.
Im alten Rathaus am Maxplatz fand es statt.
Der Oberbürgermeister Andreas Starke ehrte zwei Musiker.
Sie heißen Jan Rosenkranz und Marius Urba.
Sie spielen in den Bamberger Symphonikern.
Sie bekamen den Titel „Kammermusiker“.
Das bedeutet: Sie sind besondere Musiker.
Die Ehrung kam vom Staatsminister Markus Blume.
Er ist Minister für Wissenschaft und Kunst in Bayern.
Oberbürgermeister Starke sagte:
Die Musiker sind wichtige Botschafter der Stadt.
Sie zeigen die Kultur von Bamberg in der Welt.
Er sagte:
„Sie tragen den Namen unserer Stadt in alle Welt.
Dafür danke ich Ihnen.
Glückwunsch zu Ihrem Titel Kammermusiker.“
Jan spielt Kontrabass. Das ist ein großes Streichinstrument.
Er lernte zuerst Klavier und Gitarre.
Dann studierte er Musik an der Hochschule Saarbrücken.
Im Jahr 2010 bekam er ein Stipendium.
Das heißt: Er bekam Geld zum Lernen.
Er spielte auch in anderen großen Orchestern.
Seit 2014 spielt er fest bei den Bamberger Symphonikern.
Marius spielt Cello. Das ist auch ein Streichinstrument.
Er ist seit 2014 bei den Bamberger Symphonikern.
Er war schon in anderen Orchestern unterwegs.
Marius spielt gern Kammermusik.
Das ist Musik in kleinen Gruppen.
Zum Beispiel ein Klaviertrio mit drei Musikern.
Er hat viele Wettbewerbe gewonnen, zum Beispiel:
Kammermusik macht eine kleine Gruppe Musiker.
Meist sind es 2 bis 9 Musiker.
Zum Beispiel:
Viele Gäste kamen zur Ehrung.
Zum Beispiel:
Die Musiker bekamen ihre Urkunden.
Der Titel ehrt ihre Leistung und ihr Können.
Er zeigt auch: Das ganze Orchester ist sehr gut.
Die Ehrung zeigt:
Die Bamberger Symphoniker sind wichtig für die Stadt.
Sie machen das kulturelle Leben stark.
Die Musiker repräsentieren Bamberg auch im Ausland.
So wird der Name Bamberg weit bekannt.
Kontakt
Stadt Bamberg – Amt für Bürgerbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Für mehr Informationen fragen Sie bitte bei der Stadt Bamberg.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bamberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 4. Aug um 11:03 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.