Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
In Bamberg gab es ein besonderes Projekt.
Kinder aus drei Schulen lernten über Verkehrssicherheit.
Die Schulen heißen Wunderburgschule, Rupprechtschule und Martinschule.
Das Projekt heißt „Auf die Bremse, fertig, los!“.
Die Drittklässler machten viele praktische Übungen.
Sie lernten, wie schnell Autos fahren können.
Auch wie lange ein Auto zum Bremsen braucht.
Das nennt man Bremsweg.
Der Bremsweg ist die Strecke, die ein Auto braucht,
bis es nach dem Bremsen ganz stoppt.
Die Kinder spielten in der Turnhalle.
Sie fuhren auf Rollbrettern und übten bremsen.
So verstehen sie besser, wie wichtig langsames Fahren ist.
Kinder unter zehn Jahren können Geschwindigkeit oft schlecht einschätzen.
Darum ist es wichtig, vorsichtig zu sein.
Später gingen die Kinder mit Erwachsenen nach draußen.
Sie standen an der Straße vor der Schule.
Ein Messfahrzeug half ihnen, die Geschwindigkeit der Autos zu messen.
Die Kinder zeigten den Autofahrern Karten:
Diese Aktion machte die Autofahrer aufmerksam.
Sie dachten mehr über ihre Geschwindigkeit nach.
Das Projekt gibt es schon seit einigen Jahren in Bamberg.
Als Dank bekamen die Kinder einen „Tempo-Checker“-Stern.
Das ist ein kleiner Stern zum Anstecken.
Er erinnert an das sichere Verhalten im Straßenverkehr.
Die Aktion zeigt: Verkehrssicherheit geht alle an.
Nicht nur Kinder, auch Eltern, Lehrer und Autofahrer.
Alle sollen gemeinsam für sichere Schulwege sorgen.
Die Bamberger Drittklässler helfen mit.
Sie zeigen:
So bleiben alle sicher unterwegs. ```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bamberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 31. Jul um 10:15 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.