
Bamberger Aktionsplan Inklusion: Aktuelle Entwicklungen und Beteiligungsmöglichkeiten
Einblick in die Fortschritte und geplante Maßnahmen zur Förderung von Selbstständigkeit und TeilhabeDie Stadt Bamberg ist dabei, ihren „Aktionsplan Inklusion“ fortzuschreiben. Dieser Plan basiert auf den Prinzipien der UN-Behindertenrechtskonvention und zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Teilhabe aller Menschen mit Behinderungen in der Stadt zu verbessern. Seit der ersten Einführung im Jahr 2009/2010 hat der Plan bereits verschiedene Maßnahmen initiiert, die das tägliche Leben für Menschen mit Behinderungen erleichtern sollen.
Umfassende Befragung
Um spezifische Hürden und Bedürfnisse besser zu verstehen, führt die Stadt eine breit angelegte Befragung durch. Etwa 2.500 Bürgerinnen und Bürger, die entweder einen Grad der Behinderung haben oder Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten, werden nach ihrer aktuellen Situation gefragt. Ziel ist es, konkrete Probleme zu identifizieren und den Aktionsplan entsprechend anzupassen.
Einbindung der Betroffenen
Die Erstellung des Fragebogens wurde von der Sozialplanung der Stadt in Zusammenarbeit mit der Bamberger Arbeitsgemeinschaft chronisch kranker und behinderter Menschen e.V. und der Behindertenbeauftragten entwickelt. Es wird besonderen Wert auf die Teilnahme derjenigen gelegt, die direkt von den Maßnahmen betroffen sind. Die Umfrage erfolgt anonym und unterliegt den Datenschutzbedingungen, um die Sicherheit und Privatsphäre der Teilnehmenden zu gewährleisten.
Zukünftige Schritte
Neben der Umfrage sind weitere Diskussionsrunden und Arbeitsgruppen geplant, die sich mit spezifischen Themen wie Mobilität, Bildung und sozialer Teilhabe befassen. Diese Maßnahmen sollen zur kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung des Aktionsplans beitragen.
Ein Appell zur Teilnahme
Volker Hoffmann, Vorsitzender des Beirats für Menschen mit Behinderung, betont die Wichtigkeit der aktiven Beteiligung: „Dem direkten Einbezug der Menschen, um die es geht, kommt immer eine ganz besondere Bedeutung zu.“ Sie sind aufgerufen, sich aktiv einzubringen und durch ihre Rückmeldungen zur Verbesserung der Situation beizutragen.
Informationen zur Behinderung in Bamberg
In Bamberg leben derzeit etwa 12.000 Menschen, die einen anerkannten Grad der Behinderung haben. Behinderungen können verschiedenste Formen annehmen, ob angeboren oder als Folge von Krankheiten oder Unfällen.
Kontakt für Nachfragen
Für weitere Informationen zum Thema Inklusion und Befragung steht das Amt für Bürgerbeteiligung zur Verfügung.