Die Stadt Bamberg zeigt ein starkes Engagement für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und wird am 15. Februar einen bedeutenden Workshop mit dem Titel „Freizeitgestaltung und soziale Teilhabe“ veranstalten. Diese Veranstaltung wird im Tagungsraum des Tourismus- und Kongresszentrums in der Geyerswörthstraße 5 in Bamberg stattfinden und beginnt um 10.00 Uhr, bevor sie um 12.30 Uhr endet.
Der Workshop richtet sich hauptsächlich an Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige. Das Hauptziel dieser Veranstaltung ist es, die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen in Bamberg signifikant zu verbessern und vorhandene Barrieren abzubauen. Durch den Austausch von Informationen und Erfahrungen soll eine nachhaltige Sensibilisierung innerhalb der Gemeinschaft gefördert werden. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung bei, sondern unterstützt auch gezielte Angebote, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ein zentraler Punkt des Workshops wird darin bestehen, Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung zu erkunden, die für alle Bürger zugänglich sind. Gemeinsam mit den Teilnehmern möchte die Stadt Bamberg herausfinden, welche Arten von Aktivitäten und Programmen besonders attraktiv sind und wie diese barrierefrei gestaltet werden können. Dies soll dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderungen nicht nur in ihre eigenen sozialen Kreise integriert werden, sondern auch an Angeboten in der breiteren Gemeinschaft teilhaben können.
Um eine aktive Teilnahme und einen wertvollen Austausch zu gewährleisten, ist eine Anmeldung bis zum 11. Februar unter inklusion@stadt.bamberg.de erforderlich. Die Stadt Bamberg hat zudem darauf geachtet, dass der Veranstaltungsraum rollstuhlgerecht ausgestattet ist. Für zusätzliche Unterstützung stehen verschiedene Hilfsangebote zur Verfügung: Falls eine induktive Höranlage, ein Gebärdendolmetscher oder eine Kinderbetreuung benötigt werden, können sich Interessierte an Nicole Orf, die Behindertenbeauftragte der Stadt Bamberg, wenden. Sie ist unter der Telefonnummer 0951 87-1069 erreichbar und wird gerne weiterhelfen.
Die Stadt Bamberg ist bestrebt, einen produktiven Austausch zu fördern und freut sich auf wertvolle Beiträge, die zur Verbesserung der Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger beitragen. Dieser Workshop ist ein weiterer Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft, in der Vielfalt geschätzt wird und jeder Mensch die Möglichkeit hat, am gesellschaftlichen Leben aktiv teilzunehmen. Es ist wichtig, dass wir alle gemeinsam daran arbeiten, Barrieren abzubauen und einen Raum zu schaffen, in dem jeder gehört wird – unabhängig von seinen Fähigkeiten.
Bildnachweis: Stadt Bamberg
Bildunterschrift: Seniorentanz der Stadt Bamberg mit Teilnahme von „Region-Bamberg inklusiv“ der Lebenshilfe Bamberg e.V.