Bamberg revolutioniert die Baumpflege mit Drohnentechnologie
Ein bedeutender Fortschritt in der smarten StadtführungBamberg hat im Rahmen des innovativen Projekts BaKIM, einer Kooperation der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Smart City Bamberg, einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz (KI), die in der Lage ist, automatisch Mistelbefall in Kiefern zu identifizieren.
KI und Drohnen für einen grüneren Wald
Dank der Zusammenarbeit von Experten im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der modernen Drohnentechnologie ist es nun möglich, die Gesundheit der städtischen Wälder effizient zu überwachen. Die innovative Anwendung von Tiefen Neuronalen Netzen (TNN) ermöglicht eine schnelle und präzise Auswertung der Drohnenaufnahmen, um Mistelbefall in den Bamberger Wäldern zu erkennen. Diese Technologie positioniert Bamberg als weltweiten Vorreiter in der smarten Baumpflege.
Der Kampf gegen Misteln
Misteln zählen zu den Sekundärschädlingen, die insbesondere geschwächte Bäume befallen. Durch die frühzeitige Erkennung von Mistelbefall können Försterinnen und Förster nun gezielter eingreifen, um die Ausbreitung zu verhindern und die Gesundheit der Wälder langfristig zu sichern.
Die Technologie hinter dem Projekt
Die Besonderheit des BaKIM-Projekts liegt in der Kombination hochauflösender Drohnenaufnahmen mit sogenannten Groundtruth-Daten. Diese Daten, welche manuell markierte Misteln enthalten, dienen dazu, das TNN anzulernen und dessen Erkennungsfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Innerhalb von nur vier Monaten konnte das Forschungsteam so einen signifikanten Durchbruch erzielen.
Ein offenes System für alle
Ein wesentlicher Aspekt des Projekterfolgs ist die Entscheidung, die Technologie als Open-Source-Lizenz zur Verfügung zu stellen. Dadurch können auch andere Kommunen von dieser Entwicklung profitieren, indem sie die KI in ihre eigenen Systeme integrieren und mit lokalen Daten weiter anpassen.
BaKIM – Ein Leuchtturmprojekt für Bamberg
BaKIM steht exemplarisch für das Förderprogramm Smart City Bamberg und die ambitionierte Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg. Ziel ist es, mittels modernster Technologien die städtische Umwelt nachhaltig zu verbessern und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.