Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Bamberg hat in den letzten Wochen viele Bäume gepflanzt.
Das nennt man eine Baumpflanz-Aktion.
Die Aktion ist gut für das Klima.
Sie hilft auch, die Luft in der Stadt zu verbessern.
Mehr als 700 neue Bäume sind schon gepflanzt.
Diese Arbeit hat die Stadt allein gemacht.
Man hat:
Die Bäume stehen überall in Bamberg:
auf Straßen, Spielplätzen, in Schulen und Parks.
Auf dem Hauptfriedhof gibt es 30 neue Bäume.
Auf Straßen gibt es 87 Bäume.
Auf Grünflächen, zum Beispiel im Hain, sind 49 Bäume.
Auf Spielplätzen stehen 19 neue Bäume.
Schulgelände haben 12 Bäume.
Die Bäume machen die Stadt schöner.
Sie helfen auch beim Klima.
Es wurden 56 verschiedene Baumarten gepflanzt.
Davon sind 24 Baumarten heimisch.
Das heißt, sie wachsen natürlich in der Gegend.
Es gibt auch 32 sogenannte Klima-Baumarten.
Das sind besondere Bäume, die gut bei Hitze und Trockenheit wachsen.
Zu den neuen Bäumen gehören zum Beispiel:
Klima-Baumarten:
Das sind Bäume, die gut mit Hitze und Trockenheit zurechtkommen.
Sie helfen der Stadt beim Klimaschutz.
Beim Pflanzen wurde der Boden getauscht.
Der Boden bekommt spezielles Substrat.
Das sorgt für gesundes Wachstum.
Viele Bäume bekommen einen weißen Schutz am Stamm.
Das schützt vor Sonne und Frost.
Der Schnitt der Bäume sorgt für eine gute Entwicklung.
Rund um den Stamm liegt eine dünne Mulch-Schicht.
Sie schützt den Baum vor Austrocknen.
Wasser ist sehr wichtig.
Man muss die Bäume regelmäßig gießen.
Dafür nutzt man moderne Technik:
In den Sommermonaten sind bis zu drei Fahrzeuge unterwegs.
Sie bewässern die Bäume.
So spart man Wasser.
Und die Bäume bekommen genau das Wasser, das sie brauchen.
Einige neue Bäume sind schon zu sehen:
Zum Beispiel eine große Säuleneiche.
Sie steht im Hof der Martinschule.
Am Spielplatz in der Unteren Seelgasse steht eine Esskastanie.
Diese Bäume spenden Schatten.
Bald werden sie auch Früchte tragen.
Mit dieser Aktion zeigt Bamberg, wie wichtig Bäume sind.
Der Klimawandel macht die Bäume noch wichtiger.
Die Stadt plant weiter.
Sie sorgt dafür, dass Bamberg grün bleibt.
Die Bilder von der Pflanzaktion zeigen Menschen bei der Arbeit.
Sie zeigen die vielen neuen Bäume an verschiedenen Orten.
Das Ziel ist:
mehr Natur in der Stadt.
Mehr Klima- und Lebensqualität.
Bamberg macht viel für seine Stadt.
Und zeigt, wie wichtig Bäume sind.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bamberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 10:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.