Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Stadtteilrundgang in Kramersfeld?

Die Stadt Bamberg lädt ein.
Am Donnerstag, den 10. April, ist der Rundgang.
Alle Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen.
Sie gehen gemeinsam mit dem Oberbürgermeister.
Sein Name ist Andreas Starke.

Der Rundgang beginnt um 16:30 Uhr.
Treffpunkt ist bei Messerschmittstraße 17.
Der Bürgermeister begleitet den Weg.
Ein Mann heißt Hans-Jürgen Bengel.
Er ist der Vorsitzende vom Bürgerverein.
Der Verein heißt Bruckertshof-Kramersfeld-Hirschknock.

Bei dem Rundgang sprechen die Bürger.
Sie können Fragen stellen.
Sie können Hinweise geben.
Sie können Vorschläge machen.
Alle werden gehört.

Warum ist der Rundgang wichtig?
Er heißt Bürgerbeteiligung.
Bürgerbeteiligung bedeutet:
Sie machen bei Entscheidungen mit.
So kann die Stadt besser werden.

Der Rundgang ist nicht neu.
Es gab ihn schon öfter.
Es geht immer um die Wünsche der Einwohner.
Der Austausch ist direkt vor Ort.

Alle Kramersfelder können mitmachen.
Sie bringen ihre Anliegen persönlich vor.
Fragen zum Ablauf beantwortet das Amt.
Sie können dort anrufen oder schreiben.

Das Amt heißt: Amt für Bürgerbeteiligung.
Es ist in Bamberg.
Die Adresse ist Maximiliansplatz 3.
Das Amt schafft Transparenz.
Das bedeutet: Es ist offen und ehrlich.

Das Ziel ist:
Gute Treffen für Austausch.
Kramersfeld aktiv mitgestalten.
Die Stadt möchte nah bei den Bürgern sein.

Der Rundgang ist offen für alle.
Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Meinungen ein!
Weitere Veranstaltungen gibt es auch.
Das Amt informiert dazu regelmäßig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bamberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 03:29 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Bamberg
R
Redaktion Bamberg

Umfrage

Wie sollte Bamberg in Kramersfeld künftig mit den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger umgehen?
Jede Stimme zählt: Mehr direkte Treffen mit Stadtpolitikern!
Digitale Plattformen, damit jeder unabhängig vom Ort mitreden kann.
Mehr offene Stadtteilrundgänge, um Themen vor Ort zu klären.
Nur mit festen Strukturen: Bürgerversammlungen regelmäßig veranstalten.
Ich bin skeptisch, ob Bürgerbeteiligung wirklich etwas ändert.