Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Smarte Woche in Bamberg-Ost

Die Smarte Woche war in Bamberg-Ost.
Fünf Tage lang drehte sich alles um Digitalisierung.
Digitalisierung bedeutet: Neue Technik und Computer nutzen.

Die erste Smarte Woche war im März.
Jetzt kamen die Menschen vom Osten der Stadt dran.
Sie konnten viele spannende Dinge ausprobieren.

Start trotz schlechtem Wetter

Am 23. Juni war der Start.
Es regnete und wehte Wind.
Viele Menschen kamen trotzdem zum Treffpunkt.
Der Treffpunkt war vor dem Mehrgenerationenhaus Känguruh.

Dr. Stefan Goller begrüßte alle.
Er ist Experte für Wirtschaft und Digitalisierung.
Sascha Götz erklärte die Projekte:

  • Bamberg-App zeigt wichtige Infos einfach.
  • Digitaler Zwilling hilft, die Stadt besser zu verstehen.
  • Drohnenprojekt BaKIM schützt Bäume im Stadtwald.

Alle Menschen in Bamberg profitieren davon.
Nach dem offiziellen Teil sprachen die Besucher.
Sie lernten mehr über die Projekte.
Kinder bekamen Eis, Getränke und Spiel.

Angebote für Jung und Alt

Die Smarte Woche war für alle Menschen gedacht.
Die Organisatoren arbeiteten mit vielen Orten zusammen:

  • Mehrgenerationenhaus Känguruh
  • Familientreff Löwenzahn
  • Quartiersbüro am Tivolischlösschen

Jugendliche machten Workshops mit einer künstlichen Intelligenz (KI).
Künstliche Intelligenz (KI) heißt:
Computer, die denken und lernen können.
Zum Beispiel Bilder erkennen oder Wörter verstehen.

Kinder bastelten Schneckenhaus-Anhänger mit LEDs.
LEDs sind kleine Lichter.
Ältere Menschen bekamen Hilfe beim Umgang mit Technik.
Im Generationencafé gab es Infos zu Smart City Bamberg.
Das Programm "Fit Kopf" zeigte Technik spielerisch.

Workshops und Gespräche

Ein Workshop erklärte den Datenschutz.
Datenschutz heißt: Schutz von persönlichen Daten.

Auch Menschen lernten Englisch und Deutsch mit Technik.
Eine Gesprächsrunde sprach über Menschen mit Demenz.
Demenz bedeutet: Menschen verlieren ihr Gedächtnis.

Ein Talk hieß "Digitale (Un-)Abhängigkeit".
Experten sprachen über Risiken von zu viel Technik.
Wer will, kann sich das Gespräch auf YouTube anschauen.

Analoge und digitale Angebote verbinden

Am Ende gab es ein Nachbarschaftsfest.
Kinder spielten am Glücksrad und Memory.
Erwachsene teilten Tipps für den Stadtteil.
Sie sprachen mit dem Team von Smart City Bamberg.

Viele Besucher und ein Ausblick

Rund 200 Menschen kamen zur Smarten Woche Ost.
Die Organisatorin Adele Wecker sagte:
"Wir freuen uns über den Austausch mit den Menschen.
Digitalisierung ist wichtig für alle."

Das Ziel ist, alle Menschen mitzunehmen.
Die nächste Smarte Woche ist im Oktober.
Sie findet vom 20. bis 24. Oktober statt.
Dann ist sie in Gereuth-Wunderburg.

Bilder von der Smarten Woche

  • Eröffnung trotz Regen und Wind am Känguruh.
  • Workshop mit Kunst und künstlicher Intelligenz.
  • Smart City-Stand beim Nachbarschaftsfest Löwenzahn.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bamberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 14:40 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Bamberg
R
Redaktion Bamberg

Umfrage

Digitale Innovationen wie smarte Apps, KI-Kunstworkshops und Drohnenprojekte erobern unsere Stadtteile – wie stehst du zu dieser Digitalisierungsoffensive vor deiner Haustür?
Ich finde es spannend und nutze solche Angebote gerne, um Alltag und Nachbarschaft zu verbessern.
Digitale Technik ist cool, aber ich habe Bedenken wegen Datenschutz und Überwachung.
Für mich wird zu sehr auf Digitalisierung gesetzt – echte Nähe bleibt oft auf der Strecke.
Ich interessiere mich kaum für solche Projekte, das ist mir zu technisch und kompliziert.
Regionale Angebote sollten mehr Analoge und Digitale Welten verbinden, das finde ich am besten.