Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Smarte Woche war in Bamberg-Ost.
Fünf Tage lang drehte sich alles um Digitalisierung.
Digitalisierung bedeutet: Neue Technik und Computer nutzen.
Die erste Smarte Woche war im März.
Jetzt kamen die Menschen vom Osten der Stadt dran.
Sie konnten viele spannende Dinge ausprobieren.
Am 23. Juni war der Start.
Es regnete und wehte Wind.
Viele Menschen kamen trotzdem zum Treffpunkt.
Der Treffpunkt war vor dem Mehrgenerationenhaus Känguruh.
Dr. Stefan Goller begrüßte alle.
Er ist Experte für Wirtschaft und Digitalisierung.
Sascha Götz erklärte die Projekte:
Alle Menschen in Bamberg profitieren davon.
Nach dem offiziellen Teil sprachen die Besucher.
Sie lernten mehr über die Projekte.
Kinder bekamen Eis, Getränke und Spiel.
Die Smarte Woche war für alle Menschen gedacht.
Die Organisatoren arbeiteten mit vielen Orten zusammen:
Jugendliche machten Workshops mit einer künstlichen Intelligenz (KI).
Künstliche Intelligenz (KI) heißt:
Computer, die denken und lernen können.
Zum Beispiel Bilder erkennen oder Wörter verstehen.
Kinder bastelten Schneckenhaus-Anhänger mit LEDs.
LEDs sind kleine Lichter.
Ältere Menschen bekamen Hilfe beim Umgang mit Technik.
Im Generationencafé gab es Infos zu Smart City Bamberg.
Das Programm "Fit Kopf" zeigte Technik spielerisch.
Ein Workshop erklärte den Datenschutz.
Datenschutz heißt: Schutz von persönlichen Daten.
Auch Menschen lernten Englisch und Deutsch mit Technik.
Eine Gesprächsrunde sprach über Menschen mit Demenz.
Demenz bedeutet: Menschen verlieren ihr Gedächtnis.
Ein Talk hieß "Digitale (Un-)Abhängigkeit".
Experten sprachen über Risiken von zu viel Technik.
Wer will, kann sich das Gespräch auf YouTube anschauen.
Am Ende gab es ein Nachbarschaftsfest.
Kinder spielten am Glücksrad und Memory.
Erwachsene teilten Tipps für den Stadtteil.
Sie sprachen mit dem Team von Smart City Bamberg.
Rund 200 Menschen kamen zur Smarten Woche Ost.
Die Organisatorin Adele Wecker sagte:
"Wir freuen uns über den Austausch mit den Menschen.
Digitalisierung ist wichtig für alle."
Das Ziel ist, alle Menschen mitzunehmen.
Die nächste Smarte Woche ist im Oktober.
Sie findet vom 20. bis 24. Oktober statt.
Dann ist sie in Gereuth-Wunderburg.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bamberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 14:40 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.