Auf den Spuren des Welterbes: „Bamberg on tour“

Einzigartige Radtour durchs UNESCO-Welterbe

Bamberg, 09. April 2024 – Die Stadt Bamberg lädt alle Einheimischen und Interessierten ein, die Grenzen des von der UNESCO geschützten Stadtgebiets auf eine ganz besondere Weise zu erkunden. Die Veranstaltung „Bamberg on tour“ am Sonntag, den 21. April, bietet die Gelegenheit, gemeinsam mit der Stadtspitze das Weltkulturerbe auf dem Fahrrad zu umrunden.

Keine Anmeldung erforderlich

Treffpunkt für diese spannende Tour ist um 14 Uhr auf dem Maxplatz direkt beim Rathauseingang. Für die Teilnahme ist keine vorherige Anmeldung notwendig, was den niederschwelligen Zugang zur Veranstaltung unterstreicht.

Eine Tour, viele Entdeckungen

Die „Bamberg on tour“ ist als Radtour konzipiert, die den Bürgern die Möglichkeit gibt, stadtrelevante Themen aus nächster Nähe kennenzulernen. Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden neben der Stadtspitze die Teilnehmer begleiten und für Fragen zur Verfügung stehen.

Sportlicher Ausflug mit kulturellem Mehrwert

Unter dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ sollen die 142 Hektar des Welterbes zwischen 14 und 17 Uhr umrundet werden. Eine Herausforderung, die nicht nur wegen der Distanz von etwa zwölf Kilometern, sondern auch aufgrund des teils hügeligen Geländes besteht. Teilnehmende sollten daher fit sein und mit für Touren geeigneten Rädern an den Start gehen.

Geplante Route und Wissensvermittlung

Vom Maxplatz führt die Route über die Kettenbrücke in die Gärtnerstadt, mit Stopps in der Plattengasse und an der Ottokirche. Weitere Haltepunkte sind die Inselstadt an der Konzerthalle und verschiedene Stationen in der Bergstadt, bis hin zum Zentrum Welterbe Bamberg. Hier erfahren die Teilnehmenden unter anderem, warum Bamberg zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde und wie das Team des Zentrums Welterbe Bamberg arbeitet, um sowohl Einheimische als auch Besucher für die Einzigartigkeit Bambergs zu begeistern.

Wichtige Informationen zur Tour

Die „Bamberg on tour“ endet nach der letzten Etappe an der nördlichen Promenade. Insgesamt sind drei Stunden für die Radtour angesetzt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, wobei den Anweisungen des Begleitpersonals unbedingt Folge zu leisten ist.

Dieses einmalige Event bietet eine hervorragende Gelegenheit, das UNESCO-Welterbe Bamberg auf eine aktive und informative Art und Weise zu erleben.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.