Die Scheckübergabe der Spenden aus den Stadtführungen für die Stiftung Weltkulturerbe Bamberg fand vor dem Kloster St. Michael statt, mit Beteiligung wichtiger Persönlichkeiten der Stadt und der Museen.
Foto: © Stiftungsmanagement Stadt Bamberg, Lara Müller

33.000 Euro für Bambergs Welterbe!

Tourismus-Einnahmen unterstützen die Erhaltung kultureller Schätze und Museumsprojekte.

Mehr als 33.000 Euro aus dem Tourismus für das Welterbe

In einer erfreulichen Initiative haben der Bamberg Tourismus & Kongress Service und zertifizierte Gästeführerinnen und Gästeführer eine beeindruckende Spende von insgesamt 33.465 Euro an die Stiftung Weltkulturerbe sowie die Museen der Stadt Bamberg übergeben. Diese Summe stammt aus den Einnahmen der Stadtführungen und zeigt deutlich, wie Tourismus aktiv zur Erhaltung des Weltkulturerbes beiträgt.

Einblick in die Spendenaktion

Die jährliche Scheckübergabe fand in diesem Jahr im historischen Ambiente des Klosters St. Michael statt. Bertram Felix, Finanzreferent der Stadt Bamberg, erläuterte die Bedeutung dieser Spenden:

„Diese Gelder aus Führungen des TKS zählen zu den größten Spendenaktionen in Bamberg und tragen erheblich dazu bei, wichtige und sichtbare Projekte der Stadt mitzu-finanzieren. Auch die Restaurierung von St. Michael profitierte in den letzten Jahren immer wieder von diesem durch den Tourismus generierten Geld.“

Dass das Kloster St. Michael im kommenden Jahr ohne Bauzaun erlebt werden kann, ist unter anderem den Besucherinnen und Besuchern der Stadt zu verdanken, die durch ihre Teilnahme an Stadtführungen nicht nur Bambergs Geschichte entdecken, sondern auch aktiv zur Erhaltung seines Erbes beitragen.

Der Welterbe-Euro und der Welterbe-Fünfer

Der Erfolg des „Welterbe-Euro“, der bereits seit 2011 im Einsatz ist, zeigt sich deutlich. Von jedem Ticket einer regulären Stadtführung fließt ein Euro direkt in die Stiftung Weltkulturerbe Bamberg. Im vergangenen Jahr kamen allein durch diese Initiative 16.005 Euro zusammen.

Außerdem wurde 2017 der „Welterbe-Fünfer“ für Gruppenführungen ins Leben gerufen. Pro gebuchter Führung gehen fünf Euro an die Stadt, aus denen für das Jahr 2024 insgesamt 17.460 Euro gespendet werden können. Davon erhält die Stiftung Weltkulturerbe Bamberg 75 Prozent zur Förderung des „Bamberger Modells“, das Besitzern denkmalgeschützter Gebäude bei Sanierungsmaßnahmen finanziell unter-stützt.

Verwendung der Mittel

Die Restmittel kommen den Museen der Stadt Bamberg zugute und werden unter anderem für den Erwerb von Kunstwerken verwendet. Ein besonders spannendes Projekt ist die Restaurierung eines historischen Schlittens aus dem 19. Jahrhundert, der für eine zukünftige Ausstellung im Historischen Museum vorgesehen ist. Insgesamt konnten durch die Spendenaktionen seit ihrer Einführung bereits über 366.000 Euro gesammelt werden – eine Leistung, die nicht zu unterschätzen ist.

„Der Welterbe-Euro und der Welterbe-Fünfer sind ein sichtbares Zeichen dafür, dass das Geld aus dem Tourismus der Stadtgesellschaft zugutekommt und dauerhaft Dinge erhält, die uns Bambergern am Herzen liegen“, fügte Ulrike Siebenhaar, Referentin für Tourismus und Kultur, bei der Scheckübergabe hinzu.

Fazit

Durch die Unterstützung des Tourismus in Bamberg tragen viele Menschen dazu bei, das Erbe dieser geschichtsträchtigen Stadt zu bewahren. Die Spendenaktionen zeigen, dass jeder Besuch, jeder Ticketkauf und jede Führung einen Unterschied macht. Bamberg kann auf die Unterstützung seiner Besucherinnen und Besucher zählen, um auch in Zukunft ein lebendiges kulturelles Erbe zu garantieren.

Kontaktinformationen

Für weitere Informationen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Stadt Bamberg
  • Amt für Bürgerbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Rathaus Maxplatz, Maximiliansplatz 3, 96047 Bamberg
  • Rebecca Ammon
  • Tel.: 0951/87-1826
  • E-Mail: presse@stadt.bamberg.de
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.