29 Neue Auszubildende beim Konzern Stadt Bamberg: Ein Schritt gegen den Fachkräftemangel

Mit einer breiten Palette an Ausbildungsberufen und einem Fokus auf Bürgernähe setzt die Stadt Bamberg auf eine qualifizierte Zukunft für ihre Verwaltung und Dienstleistungen.

29 Neue beim Konzern Stadt Bamberg

Mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. September 2024 begrüßt der Konzern Stadt Bamberg 29 neue Auszubildende sowie Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter. Diese setzen sich zusammen aus 17 Auszubildenden in der Stadt Bamberg, 11 bei den Stadtwerken und einer Auszubildenden beim Zweckverband Müllheizkraftwerk Stadt und Landkreis Bamberg. Zweiter Bürgermeister und Personalreferent Jonas Glüsenkamp betont die Bedeutung dieser Maßnahmen im Hinblick auf den Fachkräftemangel und die demografische Entwicklung.

Vielfältige Ausbildungsberufe

Die neuen Auszubildenden sind zwischen 15 und 32 Jahren alt und stammen aus Bamberg sowie den angrenzenden Landkreisen. Insgesamt werden 17 verschiedene Ausbildungsberufe angeboten, die die Vielfalt städtischer Aufgaben widerspiegeln. In der Stadtverwaltung werden unter anderem Beamtenanwärterinnen, Verwaltungsfachangestellte, Forstwirtinnen und Fachinformatikerinnen ausgebildet. Auch die Stadtwerke Bamberg bieten eine breite Palette an Ausbildungsplätzen an, dazu gehört unter anderem ein dualer Studiengang in Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg.

Bürgernähe im Fokus

Glüsenkamp betont in seiner Rede die Wichtigkeit, die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bamberg in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit zu stellen. "Wir sind dazu da, den Bürgerinnen und Bürgern unbürokratisch Hilfestellung zu leisten und sie kompetent und höflich zu beraten", erklärt er. Das Ziel ist es, die Dienstleistungen stets auf die Bedürfnisse der Bürger auszurichten.

Ein feierlicher Auftakt

Im Rahmen der Begrüßung hatten die neuen Auszubildenden die Möglichkeit, ihre Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Ansprechpartner aus den verschiedenen Ämtern kennenzulernen. Zudem wurden die acht Beamtenanwärterinnen und -anwärter vereidigt. Den festlichen Tag rundete ein Gruppenfoto auf dem Maxplatz sowie eine unterhaltsame Rathausführung mit Drittem Bürgermeister Wolfgang Metzner ab.

Die Stadt Bamberg investiert weiterhin in eine qualifizierte Ausbildung, um den Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.