Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Im Bamberger Hain gibt es viele alte Bäume.
Die Menschen und die Stadt kümmern sich darum.
Sie wollen die Bäume schützen und sicher machen.
Im Botanischen Garten prüften Experten die Bäume.
Sie testeten die alten Eichen mit einer Zugprobe.
Eine Zugprobe ist ein Test an den Bäumen.
So prüft man, ob ein Baum sicher steht.
Der Bürgerparkverein Bamberger Hain spendete 2.000 Euro.
Das Geld hilft, die Bäume gut zu testen.
Bürgermeister Andreas Starke sagt:
Die Bäume im Park sind sehr wichtig.
Sie sorgen für Sicherheit für alle Besucher.
Die Zugprobe hilft, Äste, die brechen können, zu finden.
So wird die Gefahr für die Menschen klein.
Die alten Bäume haben auch einen anderen Wert.
Sie sind wichtig für die Natur und die Stadt.
Der Bamberger Hain hat eine lange Geschichte.
Er ist für die Stadt besonders und schön.
Die Menschen in Bamberg helfen schon lange.
Früher kauften sie mit Spenden den Luisenhain.
Sie machten daraus einen schönen Bürgerpark.
Jetzt bitten Bürgermeister und Verein wieder um Spenden.
Sie sagen: Jeder kann helfen, mit 5, 10 oder 100 Euro.
Wenn viele zusammenlegen, reicht das Geld für den Hain.
So bleibt der Park sicher und schön für alle.
Robert Neuberth vom Bürgerparkverein nennt den Hain:
„Das grüne Wohnzimmer der Bamberger“.
Der Bürgerparkverein ist gemeinnützig.
Sie können Geld auf dieses Konto überweisen:
Wenn Sie 200 Euro oder mehr spenden,
bekommen Sie eine Spendenquittung für das Finanzamt.
Bei weniger als 300 Euro genügt der Überweisungsbeleg.
Bei Fragen hilft das Amt für Bürgerbeteiligung.
Das Amt ist in Bamberg im Rathaus Maxplatz.
Adresse: Maximiliansplatz 3, 96047 Bamberg.
Die Fotos zeigen:
Die Spenden helfen, den Hain zu erhalten.
So bleibt der Park ein schöner Ort zum Erholen.
Die Menschen in Bamberg können sich dort treffen.
Gemeinsam schützen sie den grünen Erholungsraum.
Was ist eine Zugprobe?
Eine Zugprobe ist ein Test bei Bäumen.
Man zieht vorsichtig an Ästen oder dem Stamm.
So sieht man, ob der Baum stark bleibt oder bricht.
Dieser Test hilft, Gefahren zu erkennen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bamberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 3. Jul um 10:57 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.