Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache". Hier geht es zum originalen Artikel. Diese Seite ist für Leute, die kein Deutsch hören.
markdown
Am Sonntag, dem 3. August 2025, gibt es eine Lesung im Café.
Die Autorin heißt Iris Üller.
Sie schreibt unter dem Namen Lea Kampe.
Sie liest aus ihrem Buch „Altschwabing – Kunst, Liebe, Krawalle“.
Die Lesung beginnt um 10 Uhr.
Das Buch erzählt vom Stadtteil Schwabing in München.
Schwabing war in den 1920er Jahren besonders lebendig.
Im Buch gibt es ein Café aus dieser Zeit.
Dort trafen sich viele Künstler und Schriftsteller.
Zum Beispiel:
Diese Menschen redeten viel und tauschten neue Ideen aus.
Sie lebten kreativ zusammen.
Das nennt man "Bohème".
Bohème heißt:
Eine Lebensweise, in der Künstlerinnen und Künstler frei und anders leben.
Sie machen Kunst und folgen nicht immer den normalen Regeln.
Das Buch zeigt, wie spannend und schwierig diese Zeit war.
Es erzählt von Kunst, Liebe und auch von Problemen in der Gesellschaft.
Bei der Lesung gibt es ein gutes Frühstück.
Sie können an Gemeinschaftstischen sitzen.
Oder an 4er-Tischen, wenn Sie wollen.
So können Sie in Ruhe essen und reden.
Die Lesung ist mehr als nur Vorlesen.
Sie bietet auch Zeit zum Austausch und Kennenlernen.
Die Lesung wird von zwei Gruppen organisiert:
Sie können hier Karten und Infos bekommen:
Kultur- und Tourist-Information
Hauptstraße 45, Bad Wimpfen
Telefon: 53230
Karten & Informationen
Telefon: 9349791
Diese Lesung ist besonders für Menschen, die
Das Frühstück und das gemeinsame Treffen machen den Tag schön.
Es ist ein kulturelles Highlight im Kalender.
Reservieren Sie Ihre Karten frühzeitig.
Viele Menschen möchten diese besondere Lesung besuchen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bad Wimpfen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 16. Jul um 10:47 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.