Der Klima-Aktionsplan für Bad Soden am Taunus: Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045.
Foto: Stadt Bad Soden am Taunus

Bad Soden am Taunus: Ein Wegweiser zur Klimaneutralität bis 2045

Der neue Klima-Aktionsplan der Stadt zeigt konkrete Schritte und Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels und lädt die Bürger zur aktiven Mitgestaltung ein.

Bad Soden am Taunus: Neuer Klima-Aktionsplan für eine nachhaltige Zukunft

Beitritt zum Bündnis für Klimaneutralität

Bad Soden am Taunus hat sich mit dem Beitritt zum Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen" im Jahr 2022 dazu verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, wurde nun ein Klima-Aktionsplan entwickelt, der umfassende Maßnahmen und Aufgaben zur Bekämpfung des Klimawandels präsentiert.

Bürgermeister hebt die Bedeutung des Plans hervor

Bürgermeister Dr. Frank Blasch betont: "Der Klima-Aktionsplan soll die Erreichung des gesetzten Zieles aktiv gestalten und unterstützen. Zudem werden unsere diversen Anstrengungen dokumentiert und nachvollziehbar dargestellt."

Inhalte des Klima-Aktionsplans

Der Aktionsplan umfasst eine Treibhausgasbilanz, mögliche Handlungsfelder und Optionen in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung sowie eine Auflistung konkreter Maßnahmen. Es handelt sich dabei um die erste Fassung, die kontinuierlich überprüft und aktualisiert wird.

Die Treibhausgasbilanz im Detail

Die Treibhausgasbilanz zeigt den Ist-Zustand in Bad Soden am Taunus. Im Jahr 2020 wurden rund 400.000 MWh Energie verbraucht, was 110.000 Tonnen Treibhausgasemissionen entspricht. Dabei entfallen etwa 50 Prozent des Ausstoßes auf das Heizen, während der Verkehr und die Industrie weitere Anteile beitragen.

Kommune im Vergleich

Trotz eines insgesamt unterdurchschnittlichen Energieverbrauchs im Bundesvergleich liegt Bad Soden am Taunus im Bereich der Haushalte über dem bundesweiten Durchschnitt. Dies ist vor allem der fehlenden energieintensiven Industrie und Verkehrsrouten geschuldet.

Handlungsoptionen für die Zukunft

Klimaschutzbeauftragter Detlef Schümann erklärt, dass der Aktionsplan den Startschuss für die zukünftige Entwicklung darstellt. Der Abschnitt zu kommunalen Handlungsoptionen skizziert die Bereiche, in denen Maßnahmen entwickelt werden sollen, um die Klimaneutralität zu erreichen.

Konkrete Maßnahmen im Fokus

Der Aktionsplan benennt zahlreiche Handlungsmöglichkeiten, wie z.B. die energetische Sanierung von Gebäuden, den Ausbau erneuerbarer Energien und Maßnahmen zur Energieeffizienz. Klimaanpassungsmaßnahmen, insbesondere gegen Starkregenereignisse, werden ebenfalls an Bedeutung gewinnen.

Frühere Initiativen der Stadt

Bad Soden am Taunus hat bereits Schritte zur Förderung des Klimaschutzes unternommen, darunter die Einführung einer Baumschutzsatzung, den Beitritt zur RTW Planungsgesellschaft und die Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung.

Gemeinsame Anstrengungen für Klimaneutralität

Bürgermeister Dr. Blasch unterstreicht, dass die Klimaneutralität nur gemeinsam mit einer Vielzahl von Akteuren erreicht werden kann. Es ist entscheidend, lokale Potenziale in verschiedenen Verbrauchssektoren zu aktivieren und die Bürger zur Mitwirkung zu bewegen.

Weitere Informationen

Der vollständige Klima-Aktionsplan sowie weitere Informationen sind auf der Homepage der Stadt Bad Soden am Taunus unter der Rubrik "Klima-Kommune Hessen" abrufbar.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.