Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Stadtführung in Bad Münder

Bad Münder startet eine neue Stadtführung.
Sie ist für Bewohner und Besucher.
Die Tour beginnt am 12. April 2025.
Der Start ist um 10:00 Uhr.
Treffpunkt ist das Kurmittelhaus.

Die Tour dauert 90 Minuten.
Sie zeigt die schönen Orte der Stadt.
Sie erklärt auch die Geschichte von Bad Münder.

Sie sehen alte Häuser und Brunnen.
Sie gehen durch den Kurpark.
Sie laufen an der Stadtmauer vorbei.

Hier lernen Sie viel über die Stadt:

  • Warum ist Bad Münder gewachsen?
  • Was hat die Stadt geprägt?
  • Wie war das Leben früher?

Die Route führt zu diesen Stationen:

  • Der Kurpark mit Quellen.
  • Fachwerkhäuser in der Altstadt.
  • Alte Brunnen.
  • Die mittelalterliche Stadtmauer.

Die Teilnahme kostet 6,50 € pro Person.
Es ist wichtig, sich vorher anzumelden.
Sie können das persönlich machen.
Oder Sie melden sich online an.

Um einen Platz zu bekommen, ist Anmeldung nötig.
Fragen beantworten die Veranstalter gern.
Sie erreichen sie bei der Getour GmbH.

Kontakt:

Oder Sie sprechen mit Frau Michaela Kiemstedt.
Sie ist die Expertin für Stadtführungen.
Telefon: 042 / 929 804

Diese Führung ist für alle interessant.
Sie zeigt die schönen Seiten von Bad Münder.
Hier sehen Sie die alte und neue Stadt.
Das ist spannend für Kulturfreunde.
Sie lernen viel Neues dabei.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Bad Münder am Deister

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 03:39 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Bad Münder am Deister
R
Redaktion Bad Münder am Deister

Umfrage

Wie sollte Bad Münders Stadtführung zukünftig gestaltet werden, um wirklich alle Besucher zu begeistern?
Mehr interaktive Elemente und Virtual-Reality-Erlebnisse integrieren.
Fokus auf geheime, unbekannte Ecken der Stadt und spannende Insidertipps geben.
Thematische Touren zu speziellen Themen wie Medizin, Kurtradition oder Kunst anbieten.
Verbindungen zu aktuellen Events und Festivals stärker einbauen, um die Geschichte lebendiger zu machen.
Mehr Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Wege bei den Touren fördern.