Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Frühling 2025 ist schön und mild.
Das bedeutet: Es wird wieder warm.
Tiere merken das als Erster.
Besonders die Würfelnatter, eine seltene Schlange, reagiert.
In der Region Felseneck beginnt die Schlange früh.
Sie verlässt ihre Winterruhe.
Das bedeutet: Sie wandert zu den Ufern der Nahe.
Dort gibt es Wasser und Nahrung.
Diese Bewegung ist ungewöhnlich früh.
Normalerweise starten die Schlangen später im Jahr.
Dieses Jahr ist alles anders.
Die Würfelnatter muss einen Rad- und Fußweg überqueren.
Der Weg wird viel benutzt.
Radfahrer und Fußgänger sind dort oft unterwegs.
Besonders junge Würfelnattern sind in Gefahr.
Sie sind sehr klein und dünn.
Man kann sie leicht übersehen.
Die Gefahr ist:
Die Stadt hat Maßnahmen ergriffen:
Was Sie tun können:
Radfahrer sollen absteigen.
Sie müssen nur kurz schieben.
Nur etwa 100 Meter sind betroffen.
Der Schutz der Würfelnatter ist sehr wichtig.
Diese Schlange ist in Deutschland sehr selten.
Der Schutz hilft, die Tiere zu erhalten.
Der Fund am Felseneck ist das größte in Deutschland.
Weltweit gibt es nur wenige Orte, wo es diese Schlange gibt.
Die Würfelnatter ist deshalb geschützt.
Es gibt große Hinweistafeln vor Ort.
Sie erklären, warum die Maßnahmen wichtig sind.
Sie erinnern uns, das Naturerbe zu bewahren.
Die Stadt Kreuznach bittet alle Bürgerinnen und Bürger:
„Seien Sie rücksichtsvoll.“
Gemeinsam schützen wir die Würfelnatter.
Auch kleine Handlungen helfen viel,
damit die Tiere nicht sterben.
Jede Hilfe ist wertvoll.
Wenn Sie Fragen haben,
können Sie den Ansprechpartner kontaktieren:
Name: Isabel Gemperlein
Stadtverwaltung Bad Kreuznach
Telefon: 0671 800-159
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bad Kreuznach
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 21. Apr um 12:52 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.