Preisträger des Hölderlin-Preises 2025 stehen fest!

Christian Lehnert und Necati Öziri erhalten Auszeichnungen in Bad Homburg – Verleihung am 29. Juni mit musikalischer Begleitung.

Ausgezeichnete Literatur für die Zukunft: Friedrich-Hölderlin-Preis und Förderpreis 2025

Die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe hat am 21. März 2025 die Preisträger des Friedrich-Hölderlin-Preises sowie des Hölderlin-Förderpreises bekannt gegeben. In einer Jury, die sich aus namhaften Persönlichkeiten der Literaturszene zusammensetzte, wurden die Auszeichnungen für herausragende literarische Arbeiten vergeben.

Die Jury

Die Jury setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

  • Sandra Kegel (FAZ)
  • Alf Mentzer (HR)
  • Prof. Dr. Heinz Drügh (Goethe-Universität Frankfurt)
  • Prof. Dr. Joachim Jacob (1. Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsausschusses des Freien Deutschen Hochstifts)
  • Prof. Dr. Thomas Boyken (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes

Gewinner des Friedrich-Hölderlin-Preises

Der Hauptpreis, dotiert mit 20.000 Euro, geht 2025 an den renommierten Dichter und Theologen Christian Lehnert, geboren 1969 in Dresden. Seine Werke, die seit über 25 Jahren im Suhrkamp Verlag erscheinen, waren bereits mehrfach ausgezeichnet worden, darunter in 2018 mit dem Deutschen Preis für Nature Writing.

Auszeichnungen von Christian Lehnert

  • 2018: Deutscher Preis für Nature Writing
  • 2016: Eichendorff-Literaturpreis
  • 2012: Hölty-Preis für Lyrik
  • 2006: Märkisches Stipendium für Literatur
  • 2005: Hugo-Ball-Förderpreis
  • 2003: Förderpreis zum Kunstpreis der Stadt Berlin
  • 2003: Lessing-Förderpreis
  • 2001: BDI-Förderpreis
  • 1999: Hermann Lenz Stipendium
  • 1998: Dresdner Preis für Lyrik
  • 1995: Förderpreis zum Leonce-und-Lena-Preis

Begründung der Jury

Die Jury hebt hervor, dass Christian Lehnert mit seinem literarischen Werk die Tradition des poetischen Sprechens über Religion und die großen Fragen des menschlichen Daseins auf zeitgenössische Weise erneuert. Seine Lyrik zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Einfachheit und Musikalität aus.

Förderpreis 2025 geht an Necati Öziri

Der Hölderlin-Förderpreis, mit 7.500 Euro dotiert, wird 2025 an den Autor Necati Öziri für seinen Debütroman „Vatermal“ verliehen. Der 1988 in Datteln geborene Schriftsteller und Dramatiker hat sich mit seinem Roman schnell einen Namen gemacht und wurde 2023 auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises gesetzt.

Auszeichnungen von Necati Öziri

  • 2024: Hauptpreis Literaturpreis Ruhr für „Vatermal“
  • 2023: Shortlist des Deutschen Buchpreises mit „Vatermal“
  • 2021: Aufenthaltsstipendium der Kulturakademie Tarabya
  • 2021: Kelag-Preis und BKS-Bank-Publikumspreis beim Ingeborg-Bachmann-Preis
  • 2020/2021: Stipendium und Hausautorenschaft am Nationaltheater Mannheim
  • 2021/2021: Aufenthaltsstipendium der Akademie Schloss Solitude
  • 2018: Einladung zum Heidelberger Stückemarkt mit „Get deutsch or die tryin’“

Begründung der Jury

In seinem Debütroman „Vatermal“ Inszeniert Necati Öziri eine eindringliche Reflexion über Identität und Zugehörigkeit. Seine Hauptfigur, Arda, nimmt den Leser mit in ein vielschichtiges Geflecht von Erinnerungen und Erzählungen, das durch sprachliche Präzision und feinen Humor besticht.

Preisvergabe im Schloss Bad Homburg

Die Preisverleihung findet am 29. Juni 2025 um 17 Uhr in der Schlosskirche Bad Homburg statt. Oberbürgermeister Alexander Hetjes freut sich, hochkarätige Literatur im festlichen Rahmen auszuzeichnen. Auch die Leiterin des Fachbereichs Kultur und Bildung, Dr. Bettina Gentzke, betont die Vielfalt und Bedeutung der prämierten Werke und stellt eine spannende Dankesrede der beiden Preisträger in Aussicht.

Ein musikalisches Rahmenprogramm

Die Feier wird musikalisch vom Kammermusikensemble Trio Lézard umrahmt, das ein abwechslungsreiches Programm von Triosonaten bis Tango präsentiert. Der Eintritt zur Veranstaltung kostet 10 Euro und der Kartenvorverkauf startet Anfang Mai 2025.

Wir gratulieren den Preisträgern und freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.