Friedrich-Hölderlin-Preis 2025: Gewinner gekürt!

Christian Lehnert und Necati Öziri erhalten Auszeichnungen – Preisverleihung am 29. Juni in Bad Homburg

Friedrich-Hölderlin-Preis und Hölderlin-Förderpreis 2025: Auszeichnungen für herausragende Literatur in Bad Homburg

Die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe hat die Preisträger des renommierten Friedrich-Hölderlin-Preises sowie des Hölderlin-Förderpreises für das Jahr 2025 bekannt gegeben. Am 21. März 2025 entschied sich die Jury, bestehend aus prominenten Mitgliedern der Literatur- und Medienlandschaft, für Christian Lehnert und Necati Öziri als die glücklichen Preisträger.

Christian Lehnert: Ein lyrisches Meisterwerk

Der Hauptpreis, der mit stolzen 20.000 Euro dotiert ist, geht an den gefeierten Dichter und Theologen Christian Lehnert, geboren 1969 in Dresden. Lehnert hat sich über mehr als 25 Jahre als herausragender Stimmen in der deutsche Literatur etabliert, mit zahlreichen Gedichtbänden und Prosabänden, die im Suhrkamp Verlag veröffentlicht wurden. Seine bemerkenswerte Karriere wurde durch zahlreiche Auszeichnungen gekrönt, unter anderem:

  • 2018: Deutscher Preis für Nature Writing
  • 2016: Eichendorff-Literaturpreis
  • 2012: Hölty-Preis für Lyrik
  • 2005: Hugo-Ball-Förderpreis

Die Jury lobte Lehnerts Werk für die bemerkenswerte Einfachheit, Prägnanz und musikalische Schönheit, mit der er große Themen wie Religion, Natur und die Grundfragen des menschlichen Daseins behandelt.

Nebensitzer Necati Öziri: Ein Debüt, das begeistert

Der mit 7.500 Euro dotierte Hölderlin-Förderpreis wird 2025 an den aufstrebenden Autor Necati Öziri für seinen Debütroman „Vatermal“ verliehen. Öziri, 1988 in Datteln geboren, hat sich als deutscher Schriftsteller und Dramaturg bereits einen Namen gemacht. Sein Roman „Vatermal“ war 2023 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und hat zahlreiche weitere Auszeichnungen erhalten, darunter:

  • 2024: Hauptpreis Literaturpreis Ruhr
  • 2021: Aufenthaltsstipendium der Kulturakademie Tarabya
  • 2021: Publikumspreis beim Ingeborg-Bachmann-Preis

Die Jury hebt hervor, dass Öziri mit „Vatermal“ auf eindrucksvolle Weise ein komplexes Netz aus Erinnerung und Identitätssuche inszeniert. Seine Hauptfigur, Arda, kämpft mit der Abwesenheit eines Vaters und den Herausforderungen des Lebens in Deutschland. Das Werk bietet eine tiefgreifende Reflexion über Zugehörigkeit, Migration und die Kraft des Erzählens.

Preisverleihung: Ein Abend der Literatur und Musik

Die feierliche Preisvergabe findet am 29. Juni 2025 in der Schlosskirche Bad Homburg statt, ab 17 Uhr. Oberbürgermeister Alexander Hetjes ist begeistert über die Möglichkeit, hochkarätige Literatur in einem solch festlichen Rahmen auszuzeichnen. "Wir setzen das dichterische Erbe Hölderlins fort", sagt er und hebt die bemerkenswerte Vielfalt an literarischem Schreiben hervor, die in diesem Jahr ausgezeichnet wird.

Die Veranstaltung wird von dem Kammermusikensemble Trio Lézard mit einem breitgefächerten Musikprogramm begleitet, von Triosonaten bis hin zu Tango. Der Eintritt kostet 10 Euro, und der Kartenvorverkauf startet Anfang Mai 2025.

Wir laden alle Literaturinteressierten herzlich ein, an diesem besonderen Abend teilzuhaben und die großartige Literatur zu feiern, die unser kulturhistorisches Erbe bereichert!

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.