Übersetzung in Einfache Sprache

Wichtige Prüfung von Heizöltankanlagen in Baden

Die Stadt Baden erinnert alle Betreiber von Heizöltankanlagen.
Diese Anlagen müssen regelmäßig geprüft werden.

Die Prüfung hilft, Schäden an der Umwelt zu vermeiden.
Sie schützt auch die Infrastruktur, also Straßen und Gebäude.
Die Anlagen müssen gesetzlich richtig genutzt werden.

Wer muss die Prüfung machen?

Die Pflicht gilt für folgende Anlagen:

  • Alle Heizöltankanlagen ab 1.000 Litern Fassungsvermögen.
  • Anlagen außerhalb von Wasserschutzgebieten ab 10.000 Litern.

Die Betreiber und Eigentümer müssen die Prüfung machen lassen.
Sie sind verantwortlich für die korrekte Durchführung.

Wer darf an den Anlagen arbeiten?

Heizöltankanlagen dürfen nur von Fachbetrieben bearbeitet werden.
Diese Firmen müssen eine offizielle Zertifizierung haben.

Sie können:

  • neue Anlagen einbauen,
  • Anlagen warten und reinigen,
  • Anlagen stilllegen (außer Betrieb nehmen).

Die Stilllegung muss auch von einem Sachverständigen bestätigt werden.

Nachweis der Prüfung

Sie müssen der Stadt Baden die Prüfbescheinigung zeigen.
Diese Bescheinigung ist ein offizielles Dokument.
Sie bestätigt, dass die Anlage geprüft und in Ordnung ist.

Bitte schicken Sie den Nachweis rechtzeitig und ohne Aufforderung an:
Abteilung Umwelt- und Arbeitsschutz, Stadtverwaltung Baden.

Was passiert bei Verstößen?

Wenn Sie die Prüfungen nicht machen, kann das teuer werden.
Verstöße können eine Ordnungswidrigkeit sein.
Sie können mit einem Bußgeld bestraft werden.

Die Stadt Baden kontrolliert die Einhaltung der Regeln.

Kontakt und Hilfe

Bei Fragen wenden Sie sich an die Stadt Baden:
Abteilung Umwelt- und Arbeitsschutz
E-Mail: umwelt@baden.de

Die Mitarbeiter helfen Ihnen gern.

Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise.
So schützen Sie die Umwelt und vermeiden Strafen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Was halten Sie von der Pflicht zur regelmäßigen Prüfung großer Heizöltankanlagen, um Umweltschäden zu verhindern?
Unverzichtbar – Umwelt- und Sicherheitsaspekte haben oberste Priorität!
Nötig, aber zu bürokratisch und kostspielig für Eigentümer.
Übertriebene Kontrolle – jeder sollte eigenverantwortlich handeln dürfen.
Mir egal – Heizöltankanlagen betreffen mich nicht direkt.