Übersetzung in Einfache Sprache

Aktionstag für Kinder und Jugendliche in Baden

Am Freitag war die Fieser-Brücke in Baden voller Leben.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene trafen sich dort.
Es gab einen besonderen Aktionstag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Viele Menschen aus der Stadt kamen zu dem Fest.
Das Wetter wechselte, aber die Stimmung war gut.

Buntes Programm für junge Menschen

Beim Aktionstag gab es viele Angebote:

  • Kicker spielen
  • Tischtennis spielen
  • Playstation-Spiele
  • Kreative Aktionen zum Mitmachen

Es gab auch eine Chill-Area.
Dort konnten die Besucher entspannt sitzen.
Auf der Bühne tanzten Gruppen.
Ein DJ sorgte für Musik und Freude.

Viele Fachkräfte erklärten die Jugendtreffs.
Sie sprachen mit den jungen Gästen.
Auch Bürgermeister Roland Kaiser war da.
Er redete mit den Jugendlichen und hörte zu.

Was sagen die Verantwortlichen?

Bürgermeister Roland Kaiser fand das Fest toll.
Er sagte:
„Die Fieser-Brücke zeigt, dass die Stadt ein Treffpunkt ist.
Kinder und Jugendliche brauchen solche Orte.
Hier können sie Gemeinschaft erleben und mitmachen.“

Mitja Frank, Leiter des Jugendamts, sagte:
„Der Aktionstag zeigt, wie wichtig die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist.
Wir erreichen viele junge Menschen.
Sie sehen: Hier haben sie einen Platz.“

Frank Herzberger vom Caritasverband erklärte:
„Die Offene Jugendarbeit ist wichtig für die Bildung.
Sie schafft Räume für alle Kinder und Jugendlichen.
Dabei spielt die Herkunft keine Rolle.“

Was ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit?

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit heißt OKJA.
Sie ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche.
Alle können freiwillig mitmachen.
Die Angebote sind einfach und kostenlos.
Ziel ist: Kinder und Jugendliche sollen selbst bestimmen.
Sie bekommen Raum für Bildung und Freizeit.
Alle sollen mitmachen können, egal woher sie kommen.

Warum ist die OKJA wichtig für Baden?

Der Aktionstag zeigte: OKJA gehört zur Stadt.
Niedrige Schwellen helfen jungen Menschen, sich zu treffen.
Die Mitarbeitenden der Jugendtreffs halfen viel mit.
Sie machten das Programm möglich.

Die Organisatoren waren sehr zufrieden.
Der Aktionstag zeigt viele Wünsche und Ideen junger Menschen.
Es ist wichtig, Orte für Austausch, Vernetzung und Mitmachen zu haben.

Zusammenarbeit von Stadt und Caritasverband

Der Aktionstag war Teil einer Aktionswoche.
Die Stadt Baden und der Caritasverband haben sie gemeinsam gemacht.
Sie wollen gute Angebote für Kinder und Jugendliche schaffen.
Diese Angebote sollen stetig besser werden.

Alle Verantwortlichen sind sich einig:
Diese Feste verbessern das Leben junger Menschen.
Sie machen Baden zu einer guten Stadt für alle.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 05:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie wichtig sind Offene Kinder- und Jugendarbeit-Angebote wie der Aktionstag an der Fieser-Brücke für unsere Gesellschaft?
Unverzichtbar – sie schaffen Räume für echte Begegnung und Teilhabe
Nett, aber oft zu wenig genutzt von Jugendlichen
Gut für die Freizeit, ersetzt aber keine Schule oder Ausbildung
Überbewertet – Jugendliche können sich auch anders organisieren
Wichtig, aber es muss mehr Vielfalt und Partizipation geben