Übersetzung in Einfache Sprache

Theaterstück zum Thema Demenz in Baden-Baden

Der Pflegestützpunkt und die Alzheimer-Gesellschaft laden Sie ein.
Am 23. Oktober gibt es ein besonderes Theaterstück.
Es heißt „Der 52. Hochzeitstag“.
Das Stück zeigt, wie man mit Demenz umgehen kann.

Was ist Demenz?
Demenz ist eine Krankheit.
Sie macht das Denken schwerer.
Die Betroffenen vergessen viel.
Sie verlieren die Orientierung.
Auch die Persönlichkeit verändert sich.

Worum geht es im Theaterstück?

Das Theater zeigt eine Familie.
Der Ehemann hat Demenz.
Seine Frau versucht, alles zu schaffen.
Sie will die Probleme verstecken.
Die Pflegerin Gabriela hilft ihr.
Zum 52. Hochzeitstag kommen die Kinder.
Sie wollen zusammen feiern.
Dabei entstehen viele Konflikte in der Familie.

Mitmachen am Theaterabend

Nach dem Stück können Sie mitmachen.
Sie können Fragen stellen.
Sie können Ihre Meinung sagen.
So lernen Sie, besser mit Demenz umzugehen.
Das hilft im Alltag mit Kranken.

Wann und wo findet das statt?

  • Datum: Donnerstag, 23. Oktober
  • Zeit: 16 bis 18 Uhr
  • Ort: Pflegefachschule Robert-Schumann-Schule, Rheinstraße 150, Baden-Baden
  • Anmeldung: Nicht nötig

Wer hilft bei Fragen?

Tanja Fröhlich ist die Ansprechpartnerin.
Sie leitet den Pflegestützpunkt.
Telefon: 07221 93-1492
E-Mail: pflegestuetzpunkt@baden.de

Warum sollten Sie kommen?

  • Sie verstehen Demenz besser.
  • Sie lernen, wie man helfen kann.
  • Sie sprechen mit anderen Betroffenen.
  • Sie erleben ein besonderes Theater.

Alle Menschen, die das Thema interessiert, sind willkommen.
Kommen Sie und machen Sie mit!
So hilft die Stadt, dass Demenz kein Tabu ist.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie stehen Sie dazu, dass Theaterstücke wie "Der 52. Hochzeitstag" als Werkzeug genutzt werden, um das schwierige Thema Demenz im Familienalltag aufzugreifen?
Ein starkes Mittel, um Empathie und Verständnis zu schaffen
Nett, aber eher nicht hilfreich bei der echten Bewältigung von Demenz
Eine aufregende Methode, um Tabus zu brechen und Gespräch anzuregen
Ich bevorzuge sachliche Informationsveranstaltungen ohne Emotionen
Die Interaktivität macht das Ganze erst spannend und lehrreich