Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Theaterstück: MANHATTAN PROJECT

Das Theater-Baden zeigt ein neues Stück.
Es heißt MANHATTAN PROJECT.

Das Stück ist sehr aktuell und emotional.
Es erinnert an den 80. Jahrestag der Atombomben.
Diese Bomben wurden auf Hiroshima und Nagasaki geworfen.
Das Stück passt zu aktuellen politischen Themen.

Ein Blick hinter die Kulissen

Das Stück zeigt die Gefühle der Wissenschaftler.
Diese Wissenschaftler arbeiteten an der Atombombe.
Sie hatten innere Konflikte und Zweifel.
Sie fragten sich: Ist das richtig oder falsch?

Historischer Hintergrund

Das Projekt hieß Manhattan Engineer District.
150.000 Menschen arbeiteten dort geheim.

Wichtig im Stück sind jüdisch-ungarische Physiker.
Sie flohen aus Europa vor Verfolgung.

Robert Oppenheimer leitete diese Gruppe.
Sie wollten schneller als Nazi-Deutschland sein.

Was ist das Manhattan Project?
Das Manhattan Project war ein geheimes US-Projekt im Zweiten Weltkrieg.
Ziel: Die erste Atombombe zu bauen.

Kunst und Sprache im Stück

Der Autor heißt Stefano Massini.
Er mag politische Themen.
Er nutzt rhythmische Sprache.

Das Stück wird wie ein langes Gedicht gespielt.
Es zeigt Menschlichkeit und jüdischen Humor.
So spüren Sie die Spannung und die schwierigen Fragen.

Informationen zur Premiere

Journalisten können eine Ehrenkarte bekommen.
Fotos von der Inszenierung gibt es auf Anfrage.

Hier finden Sie mehr Infos:

Ansprechpartnerin ist Petra Stalbus.
Sie arbeitet im Presse- und Marketing-Team vom Theater-Baden.

Warum lohnt sich das Stück?

Das Theater-Baden zeigt die Schattenseiten der Forschung.
Es lädt Sie ein, über Wissenschaft nachzudenken.
Das Stück macht wichtiges Thema verständlich.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie bewertest du die moralische Verantwortung von Wissenschaftlern, die an zerstörerischen Technologien wie der Atombombe mitwirkten?
Sie sollten für die Folgen ihrer Arbeit zur Rechenschaft gezogen werden
Wissenschaftler tragen nur Verantwortung für die Forschung, nicht für deren Nutzung
In Kriegszeiten ist das Streben nach technologischer Überlegenheit nachvollziehbar
Die komplexen moralischen Dilemmata sollten individuell betrachtet werden
Technologische Entwicklung darf nie durch ethische Bedenken gebremst werden