Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In den Sommerferien gab es zwei EleMINT-Workshops.
Viele Kinder und Jugendliche in Baden fanden sie toll.
EleMINT ist ein Projekt der Stadt Baden.
Es zeigt jungen Menschen die Technik spielerisch.
So lernen sie Neues und haben Freude dabei.
Das Projekt hilft auch bei Integration.
Integration bedeutet: Menschen aus verschiedenen Ländern kommen zusammen.
Alle sollen sich wohlfühlen und mitmachen können.
Die Workshops waren Teil von zwei Programmen:
Im Sommercamp standen Integration und Teilhabe im Fokus.
Das Jube-Programm war für alle Kinder mit Technikinteresse offen.
Insgesamt nahmen etwa 45 Kinder teil.
Ihr Alter lag zwischen 8 und 14 Jahren.
Die Kinder bauten mit Fischertechnik-Bausätzen.
Diese Bauteile helfen, Technik zu verstehen.
Dabei lernten sie:
Erfahrene Ehrenamtliche halfen den Kindern.
(Ehrenamtliche sind Menschen, die freiwillig ohne Bezahlung helfen.)
Die Kinder bauten:
Sie bauten nach Anleitung und mit eigenen Ideen.
Alle waren neugierig und fanden Freude am Tun.
Ein Junge sagte:
„Am Anfang dachte ich, es ist zu schwer.
Doch zusammen haben wir es geschafft.
Als meine Kugel das Ziel erreichte, war ich stolz.“
Die Helfer bemerkten:
„Die Kinder hatten viel Freude an Technik.
Sie brauchten nicht viele Worte für ihren Spaß.“
Die Workshops sind Teil eines großen Projekts.
Das Projekt macht auch Technik-AGs.
AG bedeutet: Arbeitsgemeinschaft, das ist eine Gruppe.
In den AGs bauen Kinder wöchentlich mit Fischertechnik.
Sie sind zwischen 8 und 15 Jahre alt.
Sie bauen einfache Roboter und technische Modelle.
Viele Ehrenamtliche betreuen die AGs.
Das Bildungsbüro sucht weitere engagierte Helferinnen und Helfer.
So soll es bald mehr Angebote in anderen Jugendzentren geben.
Sie brauchen keine Vorkenntnisse, um zu helfen.
Es gibt eine kostenlose Schulung.
Dort lernen Sie, wie man eine Fischertechnik-AG startet.
Die Teilnahme an der Schulung verpflichtet nicht zur Mitarbeit.
So kann jeder den ersten Schritt ins Ehrenamt machen.
Möchten Sie mitmachen oder haben Fragen?
Dann wenden Sie sich an die Projektkoordination EleMINT.
Telefon: 07221 93-14794
Mehr Informationen finden Sie unter:
www.stadt-baden.de/elemint
Die Workshops zeigen:
Bildung, Integration und Technik machen zusammen viel Spaß.
Die Projektleiter hoffen, dass viele mitmachen.
Sowohl Kinder als auch Ehrenamtliche sind willkommen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Baden-Baden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:36 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.