Übersetzung in Einfache Sprache

EleMINT: Spaß an Technik für Kinder und Jugendliche

In den Sommerferien gab es zwei EleMINT-Workshops.
Viele Kinder und Jugendliche in Baden fanden sie toll.

EleMINT ist ein Projekt der Stadt Baden.
Es zeigt jungen Menschen die Technik spielerisch.
So lernen sie Neues und haben Freude dabei.
Das Projekt hilft auch bei Integration.
Integration bedeutet: Menschen aus verschiedenen Ländern kommen zusammen.
Alle sollen sich wohlfühlen und mitmachen können.

Bildung, Integration und Technik

Die Workshops waren Teil von zwei Programmen:

  • Ein Sommercamp für Kinder mit Migrationshintergrund
  • Das Ferienprogramm der Jugendbegegnungsstätte Baden (Jube)

Im Sommercamp standen Integration und Teilhabe im Fokus.
Das Jube-Programm war für alle Kinder mit Technikinteresse offen.

Insgesamt nahmen etwa 45 Kinder teil.
Ihr Alter lag zwischen 8 und 14 Jahren.

Die Kinder bauten mit Fischertechnik-Bausätzen.
Diese Bauteile helfen, Technik zu verstehen.
Dabei lernten sie:

  • kreativ zu sein
  • im Team zusammenzuarbeiten
  • technische Dinge zu verstehen

Gemeinsam bauen macht Freude

Erfahrene Ehrenamtliche halfen den Kindern.
(Ehrenamtliche sind Menschen, die freiwillig ohne Bezahlung helfen.)

Die Kinder bauten:

  • Kugelbahnen
  • Fahrzeuge
  • Marionettentheater
  • viele andere Dinge

Sie bauten nach Anleitung und mit eigenen Ideen.
Alle waren neugierig und fanden Freude am Tun.

Ein Junge sagte:
„Am Anfang dachte ich, es ist zu schwer.
Doch zusammen haben wir es geschafft.
Als meine Kugel das Ziel erreichte, war ich stolz.“

Die Helfer bemerkten:
„Die Kinder hatten viel Freude an Technik.
Sie brauchten nicht viele Worte für ihren Spaß.“

Woche für Woche: Technik-AGs zum Mitmachen

Die Workshops sind Teil eines großen Projekts.
Das Projekt macht auch Technik-AGs.
AG bedeutet: Arbeitsgemeinschaft, das ist eine Gruppe.

In den AGs bauen Kinder wöchentlich mit Fischertechnik.
Sie sind zwischen 8 und 15 Jahre alt.
Sie bauen einfache Roboter und technische Modelle.

Viele Ehrenamtliche betreuen die AGs.
Das Bildungsbüro sucht weitere engagierte Helferinnen und Helfer.
So soll es bald mehr Angebote in anderen Jugendzentren geben.

Ehrenamtliches Mitmachen – leicht gemacht

Sie brauchen keine Vorkenntnisse, um zu helfen.
Es gibt eine kostenlose Schulung.
Dort lernen Sie, wie man eine Fischertechnik-AG startet.
Die Teilnahme an der Schulung verpflichtet nicht zur Mitarbeit.

So kann jeder den ersten Schritt ins Ehrenamt machen.

Kontakt und Informationen

Möchten Sie mitmachen oder haben Fragen?
Dann wenden Sie sich an die Projektkoordination EleMINT.

Telefon: 07221 93-14794
Mehr Informationen finden Sie unter:
www.stadt-baden.de/elemint

Die Workshops zeigen:
Bildung, Integration und Technik machen zusammen viel Spaß.
Die Projektleiter hoffen, dass viele mitmachen.
Sowohl Kinder als auch Ehrenamtliche sind willkommen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie bewertest du die Idee, Kinder mit Migrationshintergrund durch Technik-Workshops spielerisch zu integrieren?
Genial – So lernen sie Zukunftskompetenzen und Integration gelingt praktisch.
Zweifelhaft – Technik fördert nicht automatisch Integration und Zusammenhalt.
Nur ein Tropfen auf den heißen Stein – Integration braucht ganzheitlichere Ansätze.
Super Idee, aber ehrenamtliche Unterstützung reicht nicht aus, um nachhaltig zu wirken.