Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Abfall in Baden: Was Sie wissen sollten

Die Stadtwerke in Baden haben ein Problem bemerkt.
Es gibt oft zu viel Müll in den Tonnen.
Viele stellen zusätzlich Müllsäcke neben die Tonnen.

Das ist ein großes Problem für die Müllabfuhr.
Die Müllabfuhr leert dann nicht mehr alle Tonnen.
Wenn die Tonne zu voll ist oder der Müll daneben steht, bleibt sie stehen.

Was heißt "Restmüll"?

Restmüll ist der Müll, der nicht getrennt wird.
Das ist der Abfall, der übrig bleibt.
Er kann nicht recycelt werden.
Restmüll kommt in spezielle Tonnen.

Neue Regeln zur Müllabfuhr in Baden

Die Müllgebühren hängen ab von der Tonnen-Größe.
Oder von der Anzahl der Tonnen bei Ihnen zu Hause.

Das bedeutet:

  • Sie zahlen für die Tonnen, die Sie haben.
  • Sie müssen größere oder mehr Tonnen bestellen, wenn Sie mehr Müll haben.

So zahlt jeder nur für seinen Müll.
Das sorgt für faire Kosten.

Neue Markierung bei zu viel Müll

Früher gab es einen roten Aufkleber bei voller Tonne.
Jetzt bekommen Sie einen blauen Papieranhänger am Tonnen-Griff.

Auf dem Anhänger stehen:

  • Die Kontaktdaten der Abfallberatung.
  • Ein QR-Code.

Mit dem QR-Code können Sie online eine Sonderleerung beantragen.
Das geht ganz einfach mit dem Handy.

Was müssen Sie beachten?

  • Volle Tonnen oder Müll daneben werden nicht mehr geleert.
  • Die volle Tonne wird mit einem blauen Anhänger markiert.
  • Wenn Sie viel Müll haben, bestellen Sie bitte eine größere Tonne.

Hilfe und Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, schauen Sie auf den blauen Anhänger.
Oder wenden Sie sich an die Abfallberatung.
So erfahren Sie, wie Sie größere Tonnen bestellen können.

Diese neuen Regeln helfen, die Müllkosten fair zu verteilen.
Und sie sorgen dafür, dass die Müllabfuhr besser funktioniert. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Apr um 07:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Sind die neuen strengen Regeln für überfüllte Mülltonnen in Baden der richtige Schritt – oder eher eine Belastung für die Bürger?
Endlich! Wer mehr Müll produziert, soll auch mehr bezahlen – fair und konsequent.
Das ist zu hart – manchmal entsteht mehr Abfall unverhofft und sollte nicht bestraft werden.
Statt Strafen braucht es mehr Flexibilität, z.B. spontane Zusatzleerungen ohne Mehrkosten.
Hier wird mit dem blauen Anhänger nur Druck gemacht, die Leute müssen besser informiert werden.