Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Sondermüllsammlung?

Sie sammelt gefährliche Abfälle.
Dazu gehören Batterien, Spraydosen und Medikamente.
Sie entsorgt sie umweltgerecht.
Das hilft der Natur und den Menschen.

Wann und wo ist die Sammlung?

Am Samstag, den 3. Mai.
Von 8 bis 13 Uhr.
Am Betriebsgelände in der Flugstraße 29.
Das ist im Gewerbegebiet Oos-West.

Für wen gilt die Aktion?

Nur für Bürgerinnen und Bürger.
Sie müssen im Stadtteil Baden wohnen.

Was können Sie entsorgen?

Hier sind einige Beispiele:

  • Batterien
  • Spraydosen
  • Medikamente
  • Farben und Lacke
  • Reinigungsmittel
  • Säuren und Laugen
  • Chemikalien vom Labor
  • Feuerlöscher
  • Energiesparlampen
  • Pflanzenschutzmittel
  • und ähnliche Abfälle

Wichtig:
Diese Abfälle sind giftig und gefährlich.
Sie brauchen besondere Behandlung.
Der Begriff ist: Sondermüll.
Sondermüll kann Mensch und Umwelt schaden.

Wie bereiten Sie die Abfälle vor?

Bitte packen Sie die Abfälle in die Originalverpackung.
Beschriften Sie die Verpackung gut sichtbar.
So wird alles richtig zugeordnet.
Das macht die Entsorgung sicherer.

Was gibt es noch beim Termin?

Sie bekommen bei der Sammlung auch Biotüten.
Diese Tüten sind für Bioabfälle im Haushalt.
Damit trennen Sie organische Abfälle richtig.
Sie helfen der Umwelt und dem Klima.

Wo finden Sie mehr Termine?

Im Umweltkalender Ihrer Stadt.
Oder online auf der Webseite der Stadtwerke.
Dort steht, wann die nächste Sammlung ist.

Hinweise für Sie

Bitte helfen Sie mit, den Ablauf reibungslos zu machen.
Beachten Sie die Zeiten und Regeln.
So schützen Sie sich und andere.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 22. Apr um 20:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie sollten Bürger Ihrer Meinung nach mit Sondermüll umgehen, um Umwelt und Gesundheit bestmöglich zu schützen?
Sondermüll immer bei offiziellen Sammelstellen entsorgen – keine Ausnahmen!
Eigenen Hausmüll besser regelmäßig trennen, um Sondermüll zu vermeiden.
Gefährliche Abfälle selbst fachgerecht entsorgen – auch wenn es umständlich ist.
Auf eine Anmeldung bei den Sammelaktionen verzichten – spontane Entsorgung ist ausreichend.
Auf moderne, umweltfreundliche Alternativen bei Produkten setzen, um überhaupt keinen Sondermüll zu produzieren.