Übersetzung in Einfache Sprache

Sommercamp für geflüchtete Kinder

Im Sommer gab es ein besonderes Camp.
30 geflüchtete Kinder waren dabei.
Sie sind zwischen 8 und 14 Jahre alt.
Das Camp dauerte zwei Wochen.

Die Kinder spielten viel und waren kreativ.
Sie machten viele gemeinsame Aktivitäten.

Das Camp wurde von der Eberhard-Schöck-Stiftung unterstützt.
Jasmina Dezic hat das Camp organisiert.
Sie arbeitet bei der Stadtverwaltung Baden.

Sprachförderung ist wichtig im Camp

Die Kinder lernten besser Deutsch.
Das nennt man Sprachförderung.
Das Lernen passierte im Alltag.
Nicht nur im Unterricht.

So konnten die Kinder viel üben.
Das half ihnen im Alltag besser zurechtzukommen.

Kreativität und Technik gehören dazu

Zu Beginn gab es ein besonderes Angebot.
Die EleMINT-AG zeigte Technik mit Fischertechnik.

Fischertechnik ist ein Baukasten.
Man lernt dabei Technik und Naturwissenschaften.
Die Kinder konnten experimentieren und bauen.

Neben Technik gab es Basteln und T-Shirt gestalten.
So lernten die Kinder auch Teamarbeit und Kommunikation.

Gemeinsame Erlebnisse stärken die Gruppe

Die Gruppe machte Ausflüge.
Zum Beispiel zum Karlsruher Zoo und Nationalparkzentrum.
Diese Ausflüge machten viel Spaß.
Sie halfen auch, die Gruppe enger zu verbinden.

Am letzten Tag gab es ein Grillfest.
Alle teilten ihre Erfahrungen und hatten Freude.

Ehrenamtliche Helfer sind sehr wichtig

Viele freiwillige Helfer unterstützten das Camp.
Sie arbeiteten ohne Bezahlung.
Ohne sie wäre das Camp nicht möglich.

Die Organisatoren betonen die wichtige Rolle der Ehrenamtlichen.
Zusammen mit Partnern und gutem Wetter wurde das Camp ein Erfolg.

Wie hilft das Camp langfristig?

Das Camp zeigt, wie gut gemeinsames Lernen hilft.
Sprache, Kreativität und Gemeinschaft stärken die Kinder.
So kommen sie besser in der Gesellschaft an.

Wichtig sind auch:

  • Unterstützung für jeden einzelnen
  • neue Vorbilder für die Kinder
  • lokale Netzwerke und Kontakte

Diese Dinge helfen auch nach dem Camp weiter.

Kontakt

Wenn Sie mehr wissen möchten,
können Sie Jasmina Dezic fragen.
Sie ist Ehrenamtskoordinatorin bei der Stadt Baden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie wichtig sind spezielle Sommercamps mit Sprachförderung und technischen Workshops für die Integration geflüchteter Kinder?
Unersetzlich: Solche Camps schaffen echte Chancen und stärken das Selbstbewusstsein
Nett gemeint, aber zu kurz gegriffen – Integration passiert vor allem im Alltag
Coole Mischung! Technik plus Kreativität motiviert Kinder mehr als reiner Unterricht
Ehrenamt allein reicht nicht, es braucht mehr staatliche Unterstützung
Ganz nett, aber Kultur und soziale Kontakte sind wichtiger als Sprachförderung