
Rückblick auf die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Baden-Baden
Bedeutende Ereignisse, Herausforderungen und Ehrungen des Jahres 2023Baden-Baden – In der Rheintalhalle in Sandweier fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Baden-Baden statt, die zahlreiche Vertreter der Berufs-, Freiwilligen und Jugendfeuerwehr sowie verschiedene Organisationen und Institutionen willkommen hieß. Kommandant Christian Pilardeaux, neben Oberbürgermeister Dietmar Späth und Bürgermeister Roland Kaiser, prägte die Versammlung mit seinem Rückblick auf das vergangene Jahr.
Herausforderungen und Einsätze
Innerhalb des Jahresberichts wurden markante Einsatzfälle hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit erhielten der Fliegerbombenfund in Niederbühl, der zu einer weitreichenden Sperrung und unerwarteten Anpassungen für Reisende führte, der tragische Gasthofbrand in Gernsbach mit tödlichem Ausgang für drei Kinder und ein Großeinsatz wegen einer beschädigten Gasleitung in der Innenstadt.
Ehrungen und Anerkennungen
Die Versammlung zollte der Jugendarbeit und den digitalen Initiativen der Feuerwehr besondere Anerkennung. Die Etablierung eines Einsatz-Nachsorge-Teams, einer Sportgruppe und einer Stabsstelle für Digitalisierung wurden ebenso positiv hervorgehoben wie die Bemühungen um die Ausbildung des Nachwuchses. Der unermüdliche Einsatz der Einsatzkräfte und die Unterstützung durch befreundete Organisationen wurden von Pilardeaux als essentiell für die Stärke und Verlässlichkeit der Feuerwehr Baden-Baden gewürdigt.
Besondere Ehrung für langjähriges Engagement
Ein Highlight der Veranstaltung war die Ehrung von Berthold Wagner, einem Fotografen, der seit 60 Jahren die Feuerwehr mit seiner Kamera begleitet und wertvolles Bildmaterial für die Pressearbeit liefert.
Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Baden-Baden spiegelte die Leistungen, Herausforderungen sowie das starke Gemeinschaftsgefühl der Feuerwehr und ihrer Unterstützer wider.