Revolution im Klassenzimmer: Entdecken Sie die Zukunft der Bildung!

Louis-Lepoix-Schule begeistert mit 3D-Druck und kreativen Maker-Spaces
Die Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden hat sich einen bedeutenden Platz im deutschen Bildungssystem erarbeitet, indem sie als Projektschule im Rahmen des Programms "Zukunftsschulen" des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung in Baden-Württemberg (ZSL) ausgezeichnet wurde. Dieses Programm zielt darauf ab, innovative Ansätze im Bildungsbereich zu fördern – insbesondere im Bereich der digitalen Medien und modernen Technologien. In einer Zeit, in der die Digitalisierung in nahezu jeden Lebensbereich Einzug hält, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Schulen sich diesen Herausforderungen stellen und entsprechende Kompetenzen vermitteln. Die Louis-Lepoix-Schule hat sich speziell dem Netzwerk "Zukunftsschule – 3D erleben" angeschlossen, das darauf abzielt, Schulen miteinander zu vernetzen, die bereits positive Erfahrungen in der Implementierung von 3D-Technologien und Making gemacht haben. Diese Vernetzung ermöglicht es den teilnehmenden Schulen, ihre Best Practices zu teilen, voneinander zu lernen und innovative Konzepte auszutauschen. Der Fokus dieser Schule liegt klar auf der additiven Fertigungstechnik, besser bekannt als 3D-Druck. Mit dem Angebot eines speziellen Schwerpunkts "Additive Fertigung", ist die Louis-Lepoix-Schule die einzige Institution in ganz Baden-Württemberg, die diese spezialisierte Ausbildung im Berufskolleg Technik offeriert. Hier erlernen die Schüler nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisnahe Fertigkeiten im Umgang mit modernsten 3D-Drucktechnologien. Ein herausragendes Merkmal der Louis-Lepoix-Schule sind die sogenannten "Maker-Spaces" – offene Lernräume, die mit einer Vielzahl von Werkzeugen, Technologien und Materialien ausgestattet sind. Diese Maker-Spaces fördern kreatives Denken und bieten den Schülern die Möglichkeit, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. In diesen Räumen wird nicht nur kreativ gearbeitet, sondern auch experimentiert, was den Schülern erlaubt, praktische Erfahrungen in der Fertigung zu sammeln und ihre Fähigkeiten im Bereich Ingenieurwesen, Design und Technologie weiterzuentwickeln. Im technischen Berufskolleg mit dem Profil "Additive Fertigung" sowie in der Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Drucktechnik werden innovative und zukunftsorientierte Materialien sowohl im Unterricht als auch in den Projekten eingesetzt. Ein Beispiel dafür sind biologisch abbaubare Verpackungen aus Pilzen, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch das Bewusstsein der Schüler für nachhaltige Praktiken schärfen. Weiterhin umfassen die Projekte Entwicklungen wie die Anfertigung von Quadrocoptern oder selbstfahrenden Autos, die den Schülern nicht nur technisches Wissen, sondern auch Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen vermitteln. Im Bereich der Ausbildungsvorbereitung (AV) erkunden die Schüler ein breites Spektrum an Technologien wie 3D-Druck, 3D-Scanning und Lasercutting, die in vielen modernen Berufsfeldern Anwendung finden. Die Auswahl der Louis-Lepoix-Schule für das Programm "Zukunftsschulen" bietet der Institution die Möglichkeit, ihre Expertise im Bereich 3D-Druck weiter auszubauen und neue, innovative Bildungsansätze zu entwickeln. Dies positioniert die Schule nicht nur als Vorreiter im Bereich additiver Fertigungstechnologien in Baden-Württemberg, sondern bietet den Schülern auch hervorragende Zukunftsperspektiven in einer zunehmend technologiegetriebenen Arbeitswelt. Der besondere Schwerpunkt auf digitale und nachhaltige Bildung unterstreicht die Rolle der Louis-Lepoix-Schule als Bildungsinstitution, die aufmerksam auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts reagiert. Darüber hinaus eröffnen die Teilnahme am Zukunftsschul-Programm sowie die Vernetzung im Bildungsnetzwerk zahlreiche neue Möglichkeiten zur Förderung innovativer Projekte. Um die Bildungsgemeinschaft und interessierte Eltern, Schüler und Fachkräfte zu informieren, bietet die Louis-Lepoix-Schule am 8. Februar von 10 bis 14 Uhr einen Tag der offenen Tür an. An diesem Tag haben Besucher die Gelegenheit, sich über das breite Angebot der Schule zu informieren, einen Einblick in die Maker-Spaces zu erhalten und die verschiedenen Projekte der Schule hautnah zu erleben. Es ist eine hervorragende Gelegenheit, die Zukunft der Bildung in einer sich ständig verändernden Technologie-Landschaft zu entdecken und gleichzeitig das Engagement der Louis-Lepoix-Schule für innovative und nachhaltige Bildungsansätze zu würdigen.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.