Die neuen Altkleidercontainer auf der Deponie Tiefloch in Baden bieten eine nachhaltige Möglichkeit zur Wiederverwendung tragbarer Kleidung.
Foto: © Stadtwerke Baden / Foto: Jonas Sertl

Neuer Kleidercontainer: Altes Kleidungsstück, neue Chance!

Stadtwerke Baden fördern nachhaltige Entsorgung durch gesammelte Spenden für gut erhaltene Kleidung.
Teil dieser Story

Neue Altkleidercontainer auf der Deponie Tiefloch

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Stadtwerke Baden haben ein neues Angebot ins Leben gerufen, das sowohl dem Umweltschutz als auch der Gemeinschaft zugutekommt. Seit dem 12. März 2025 stehen auf der Deponie Tiefloch in der Schwarzwaldstraße neue Altkleidercontainer bereit, die zur Sammlung von tragbarer Kleidung dienen.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Initiative zielt darauf ab, einen Beitrag zur nachhaltigen Entsorgung von Altkleidern zu leisten. Immer mehr Menschen setzen auf Recycling und die Wiederverwendung von Kleidung – und das aus gutem Grund. Alte, aber noch tragbare Kleidungsstücke können eine zweite Chance verdienen, anstatt ins Mülltonne zu wandern. Mit den neuen Containern wird es den Bürgerinnen und Bürgern von Baden erleichtert, ihren Teil zum Umweltschutz beizutragen.

Was gehört in die Container?

Die Stadtwerke Baden bitten darum, nur gut erhaltene und tragbare Kleidungsstücke in die Container zu legen. Damit stellen sie sicher, dass die gespendete Kleidung wirklich einen Unterschied macht und weiterverwendet werden kann. Zu beachten ist, dass die Container nicht für beschädigte oder stark verschmutzte Artikel gedacht sind.

Öffnungszeiten und Zugang

Die Container stehen den Bürgerinnen und Bürgern während der regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. Diese Maßnahme soll nicht nur die Entsorgungsmöglichkeiten verbessern, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken stärken.

Die Stadtwerke Baden danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung und ihr Engagement in Bezug auf diese wichtige Initiative. Zusammen können wir einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten – und das ganz ohne das Gewissen zu belasten.

Für weitere Informationen steht Ihnen die Pressestelle der Stadtwerke Baden jederzeit zur Verfügung:

  • Kontaktperson: Sibylle Hurst
  • Telefon: 07221/93-2012
  • Email: pressestelle@baden.de

Freundliche Grüße,

Jonas Sertl
Pressestelle Stadt Baden
Marktplatz 2
76530 Baden

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.