Nachhaltig ins neue Schuljahr: Tipps für umweltbewusste Einkäufe

Baden-Baden setzt auf Recyclingpapier für Schulmaterialien und fördert umweltfreundliche Alternativen

Baden-Baden bereitet sich auf den Start des neuen Schuljahrs vor, und die Abfallberater der Stadtwerke geben wichtige Tipps für den Einkauf von Schulmaterialien. Sie empfehlen Eltern und Schülern, beim Kauf von Heften und Blöcken auf Recyclingpapier zu setzen. „Papier ist nicht gleich Papier“, betonen sie und weisen darauf hin, dass die Herstellung von Recyclingpapier nur halb so viel Energie und nur ein Drittel des Frischwassers benötigt, verglichen mit der Produktion von neuem Papier.

Umweltvorteile von Recyclingpapier

Der Einsatz von Altpapier in der Produktion von Recyclingpapier schont nicht nur die Wälder, sondern führt auch zu einer bis zu zehnmal geringeren Abwasserbelastung. Qualitätseinbußen gibt es dabei keine, Recyclingpapier steht neuem Papier in nichts nach.

Förderung umweltfreundlicher Schulmaterialien

Trotz der offensichtlichen Vorteile wird Recyclingpapier bisher nur für etwa zehn Prozent aller Schulmaterialien verwendet. Die Stadtwerke Baden-Baden appellieren daher an die Konsumenten, beim Kauf auf das Umweltzeichen zu achten und gezielt nach Recyclingprodukten zu fragen, um das Angebot zu fördern.

Nützliche Ressourcen für Verbraucher

Für die Bürger der Stadt wurde ein „Einkaufsleitfaden für Schulmaterialien aus Recyclingpapier“ erstellt. Dieser Leitfaden listet lokale Geschäfte auf, die Recyclingprodukte führen, und liegt in allen Bürgerbüros und Ortsverwaltungen zur kostenfreien Mitnahme bereit.

Die Stadtwerke Baden-Baden unterstützen und beraten Bürger, die weitere Informationen zum umweltfreundlichen Schuleinkauf suchen. Sie setzen sich aktiv dafür ein, das Bewusstsein für nachhaltige Alternativen im Schulalltag zu schärfen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.