Museumsleiterin Heike Kronenwett und Bürgermeister Roland Kaiser am gemeinsamen Stand der städtischen Museen Baden-Baden, Rastatt und Ettlingen auf der art Karlsruhe.
Foto: © Anna Reich

Kunstmesse art Karlsruhe: Ein Besuch, der begeistert!

Stadtmuseum Baden-Baden vernetzt Kultur und gewinnt neue Zielgruppen

In der vergangenen Woche präsentierte sich das Stadtmuseum Baden-Baden auf der renommierten Kunstmesse art Karlsruhe, die vom 19. bis 23. Februar stattfand. Gemeinsam mit den städtischen Museen aus Rastatt und Ettlingen traten die Institutionen unter dem gemeinschaftlichen Motto "Museen gut vernetzt" auf und informierten die Besucher über aktuelle Projekte und Ausstellungen.

Vernetzte Kulturvermittlung auf der art Karlsruhe

Bereits seit 2017 nutzen die Museen die Kunstmesse, um ihr reichhaltiges und vielfältiges Programm einem breiten Publikum näherzubringen. Der Zuspruch ist in jedem Jahr groß, und die gemeinsamen Bemühungen zahlen sich aus. Der Stand der Museen wurde insbesondere durch seine ansprechende Gestaltung, welche gerahmte Bilder als Repräsentanten der verschiedenen Häuser zeigte, zum Anziehungspunkt für viele Besucher. Das beliebte Fotomotiv "Frühling in Baden-Baden" des Stadtmuseums weckte dabei besonderes Interesse.

Erfolgreiche Zusammenarbeit und positive Resonanz

Heike Kronenwett, die Museumsleiterin, und Bürgermeister Roland Kaiser waren ebenfalls vor Ort und präsentierten die kulturellen Angebote der Region. Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung der kulturellen Vernetzung und den gemeinsamen Erfolg in der Vermittlung kulturhistorischer Inhalte.

Die Messe erwies sich nicht nur als Plattform zur Präsentation der Museen, sondern auch als erfolgreiche Maßnahme zur Gewinnung neuer Zielgruppen. Viele Besucher, die bisher nicht zu den Stammgästen historischer Museen zählten, ließen sich von der Vielfalt und den Angeboten der Häuser begeistern.

Ein bedeutender Beitrag zur regionalen Kultur

Der Erfolg der art Karlsruhe für die teilnehmenden Museen unterstreicht die Wichtigkeit solcher Kooperationen und das Potenzial von Gemeinschaftsprojekten in der Kulturvermittlung. Museen als kulturelle Institutionen spielen eine zentrale Rolle in der Gesellschaft, indem sie Geschichte und Kunst erlebbar machen und gleichzeitig neue Zielgruppen erschließen.

Die Museen planen bereits zukünftige Projekte und Kooperationen, um auch weiterhin als vernetzter kultureller Akteur der Region in Erscheinung zu treten. Die positive Resonanz und die gewonnenen Kontakte auf der art Karlsruhe werden dabei sicher von großem Nutzen sein.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.