Übersetzung in Einfache Sprache

Interkulturelle Woche: Vorlesen für Kinder und Familien

Die Stadt hat neue Aktionen angekündigt.
Es geht um die Interkulturelle Woche.

Der Verein „Leselust e.V.“ lädt ein.
Kinder und Familien können dabei sein.
Es gibt zwei besondere Vorlese-Veranstaltungen.
Diese Veranstaltungen fördern den Austausch.
Der Austausch bedeutet: Menschen reden und lernen voneinander.
Es geht auch um kulturelle Vielfalt.
Vielfalt heißt: Es gibt viele verschiedene Kulturen.

Vorlesereisen mit besonderen Highlights

Die Veranstaltungen finden in der Stadtbibliothek statt.
Es gibt zwei Termine:

  • Dienstag, 23. September, 16 Uhr:
    Kinder ab 5 Jahren hören die Geschichte von Raha.
    Raha ist ein Mädchen, das mit ihrer Familie flieht.
    Fliehen heißt: Die Familie muss ihr Land verlassen.
    Die Geschichte wird mit Kamishibai erzählt.
    Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater.
    Hier sieht man Bilder und hört die Geschichte dazu.
    Es gibt auch Musik von Hans-Georg Wilhelm.
    Er ist der Musikalische Leiter des Theaters.

  • Freitag, 26. September, 16 Uhr:
    Kinder ab 3 Jahren sind eingeladen.
    Petra Grobecker, eine Expertin für Kinderbücher, macht die Aktion.
    Es geht um Bilderbücher und gemeinsames Lesen.

Teilnahme ist kostenlos

Sie müssen nichts bezahlen.
Die Teilnahme ist kostenlos für alle.
Sie müssen sich aber vorher anmelden.
Das geht per E-Mail oder telefonisch.
Melden Sie sich bei der Stadtbibliothek an.

Kontakt Stadtbibliothek Baden:

Das Ziel der Aktionen

Die Aktionen sind Teil der Interkulturellen Woche.
Eva Egloff und Hildegard Knoop vom Verein „Leselust in Baden e.V.“ begleiten die Veranstaltungen.
Sie wollen Kindern verschiedene Lebensgeschichten zeigen.
So lernen Kinder Migration und kulturelle Unterschiede kennen.
Migration bedeutet: Menschen ziehen in ein anderes Land.
Die Aktionen fördern das Verständnis zwischen Menschen.

Warum sind diese Veranstaltungen wichtig?

Die Vorlesereisen zeigen:

  • Offenheit ist wichtig. Offen sein heißt, neue Dinge zu akzeptieren.
  • Begegnung ist gut. Menschen treffen und sprechen miteinander.
  • Kinder bekommen neue Eindrücke und Ideen.

So können Kinder neue Welten entdecken.
Die Geschichten helfen dabei, andere Kulturen kennenzulernen.
Das macht Spaß und öffnet den Blick.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie wichtig sind interkulturelle Vorleseaktionen wie die ‚Kamishibai‘-Geschichten für das Verständnis von Vielfalt bei Kindern?
Unverzichtbar – So lernen Kinder spielerisch Toleranz und Respekt.
Nettes Extra – Fördert kulturelles Interesse, aber nicht lebenswichtig.
Überbewertet – Kinder sollten lieber 'normale' Geschichten hören.
Riskant – Kann Kinder zu früh mit komplizierten Themen konfrontieren.
Perfekt – Gerade kreative Formate machen komplexe Themen greifbar.