Übersetzung in Einfache Sprache

Schülerwettbewerb des Landtags Baden-Württemberg

Der Landtag Baden-Württemberg macht einen Wettbewerb.
Der Wettbewerb heißt: „Europa Meer – Wie steht es um europäische Migrationspolitik?“
Viele Schüler machten mit.
Sie schrieben Arbeiten über das Thema.

Viele Einsendungen kamen.
Es waren 1.859 Arbeiten.

Fanny Roth, eine Schülerin, gewann einen Preis.
Sie ist in der 11. Klasse.
Sie geht auf das Markgraf-Ludwig-Gymnasium.

Am 8. Mai wurde sie ausgezeichnet.
Das passierte im Landtag in Stuttgart.
Der Vizepräsident des Landtags, Dr. Wolfgang Reinhart, übergab die Urkunde.
Er gab auch 555,55 Euro als Preis.

Dr. Reinhart sagt:
„Es ist wichtig, die eigene Meinung zu sagen.“
Und für die Überzeugungen einzustehen.

Das Markgraf-Ludwig-Gymnasium hat eine lange Tradition.
Sie möchten, dass Schüler demokratisch denken.
Deshalb machen die Schüler immer wieder beim Wettbewerb mit.
Sie holen Preise und machen gute Arbeit.

Für Fanny Roth war die Preisverleihung ein besonderes Erlebnis.
Sie bekam auch eine Silbermünze.
Ihre Lehrer, Eltern und der Schulleiter waren dabei.
Gemeinsam reisten sie nach Stuttgart.

Der Plenarsaal ist der Raum im Parlament.
Hier treffen sich die Abgeordneten.
Sie reden und entscheidenße.

Der Erfolg zeigt:
Demokratie ist wichtig in der Schule.
Jugendliche lernen, wie Demokratie funktioniert.
Ihr Engagement wird anerkannt.

Das motiviert alle Schüler.
Sie sollen weiter mitmachen.

Mit solchen Wettbewerben lernen Schüler die Demokratie kennen.
Das ist sehr wichtig für die Zukunft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 13:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Sollten Schulen mehr kreative Wettbewerbe nutzen, um junge Menschen für Politik und Demokratie zu begeistern?
Ja, weil kreative Ansätze Jugendliche direkt ansprechen.
Nein, weil traditionelle Unterrichtsmethoden besser sind.
Nur, wenn sie an reale politische Prozesse gekoppelt sind.
Nein, weil das Engagement schon vorhanden ist.