Innovative Drohnentechnologie für präzise Geodaten in Baden-Baden
Wie moderne Technik die Erneuerung des Bewässerungssystems revolutioniertDie Stadt Baden-Baden hat bekanntgegeben, dass die Abteilung für Vermessung und Geoinformation in den kommenden Tagen innovative Drohnentechnologie einsetzen wird, um präzise Geodaten in den Bereichen Michaelsberg und Lichtentaler Allee zu erheben. Diese Erhebungen sind essenziell für die geplante Erneuerung des Bewässerungssystems in den Kuranlagen.
Technische Details der Vermessung
Zwischen dem 5. März und dem 13. März werden Drohnen in Höhen zwischen 60 und 80 Metern über dem Boden eingesetzt, um den Bereich rasterförmig zu überfliegen. Die so gewonnenen dreidimensionalen Geodaten umfassen Informationen wie Geländehöhen, Fahrbahn- und Gehweghöhen, Baumkronendurchmesser sowie Höhenlinien für ein digitales Oberflächenmodell.
Bedeutung für die Kuranlagen
Die durch diese Messungen gewonnenen Daten werden als detaillierte Planungsgrundlage für die Erneuerung des Bewässerungssystems in den Kuranlagen von Baden-Baden genutzt. Eine effiziente und moderne Bewässerung ist essenziell, um die Anlagen in ihrem einzigartigen Zustand zu erhalten und den hohen Anforderungen an die Pflege gerecht zu werden.
Einfluss der Wetterbedingungen
Aufgrund unvorhersehbarer Wetterbedingungen kann der genaue Zeitpunkt der Vermessungsflüge nicht festgelegt werden. Es ist jedoch geplant, dass die Befliegung etwa zwei Stunden pro Termin dauert, sofern das Wetter dies zulässt.
Die Nutzung von Drohnentechnologie für Vermessungszwecke zeigt, wie moderne Technologien dazu beitragen können, städtische Planungsprozesse zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten. Der Einsatz solcher Technologien ermöglicht es, Projekte effizienter und mit höherer Präzision umzusetzen.