Übersetzung in Einfache Sprache

Gedenkveranstaltung auf dem Michaelsberg in Baden

Am Sonntag gab es eine Gedenkveranstaltung.
Sie fand auf dem Michaelsberg in Baden statt.

Die Veranstaltung war zum Volkstrauertag.
Der Volkstrauertag ist ein besonderer Tag in Deutschland.
An diesem Tag denkt man an Menschen, die durch Krieg starben.
Auch Gewalt und Unterdrückung werden dabei nicht vergessen.

Wichtige Gäste bei der Feier

Die Feier begann mit Musik vom Musikverein Lichtenthal.
Danach begrüßte Erster Bürgermeister Alexander Wieland viele Gäste.

Dabei waren zum Beispiel:

  • Bundestagsabgeordneter Kai Whittaker
  • Landtagsabgeordnete Cornelia Loga und Hans-Peter Behrens
  • Johann Lorenz, der Ehrenvorsitzende des VdK-Kreisverbandes
  • Vertreter von verschiedenen Gruppen
  • Mitglieder des Gemeinderats

Die Veranstaltung war ein Ort zum Nachdenken.
Alle konnten zusammen an die Opfer von Krieg und Gewalt denken.

Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg

Die Redner erinnerten an das Ende des Zweiten Weltkriegs.
Das war vor 80 Jahren.

Der Krieg brachte viel Leid und Zerstörung.
Mehr als 60 Millionen Menschenstarben damals.

Das Gedenken soll zeigen:
Wir alle müssen für Frieden sorgen.
Frieden bedeutet: Kein Krieg und keine Gewalt.

Was sagte der Bürgermeister?

Alexander Wieland sprach ein Zitat von Ludwig Wittgenstein.
Es heißt: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen."

Er meinte:
Es ist schwer, über Krieg und Leid zu sprechen.
Das gilt für die Weltkriege und aktuelle Kriege, zum Beispiel in Gaza und der Ukraine.

Trotzdem sollen wir nicht schweigen.
Wir müssen unsere Stimme gegen Krieg und Gewalt erheben.

Frieden ist nicht selbstverständlich.
Frieden fängt bei jedem von uns an, zum Beispiel:

  • In der Familie
  • Im Freundeskreis
  • Bei der Arbeit
  • In der Stadt

Nur wenn wir gemeinsam handeln, kann Frieden gelingen.

Bedeutung für die Stadt

Die Feier zeigte: Erinnern ist sehr wichtig.
Die Gäste sahen nicht nur zurück.
Sie sprachen auch über Probleme heute.

Viele Gruppen aus der Stadt waren dabei.
So erreicht der Volkstrauertag viele Menschen.

Das Gedenken ist ein Aufruf:
Setzen Sie sich für Frieden und gegen Gewalt ein!
Diese Aufgabe ist immer wichtig.

Am Volkstrauertag denken wir daran und handeln gemeinsam.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, dass der Volkstrauertag heute aktiv genutzt wird, um gegen aktuelle Kriege und Gewalt zu protestieren?
Unverzichtbar – Erinnerung muss immer auch politisch und aktuell sein
Wichtig, aber die Feier sollte eher still und traditionsbewusst bleiben
Eher Symbolik – konkrete Friedensarbeit zählt mehr als Gedenken
Ich finde, man sollte neue Wege für das Gedenken finden, die politisch weniger aufgeladen sind
Der Volkstrauertag sollte sich ganz auf die Vergangenheit konzentrieren, aktuelle Konflikte sind eine andere Debatte