
Fünf Jahre ILS Mittelbaden: Ein Erfolgsmodell
Feierliche Würdigung der Integration der Berufsfeuerwehr Baden und die beeindruckenden Ergebnisse der NotfallkoordinationFünf Jahre erfolgreiche Integration des Stadtkreises Baden in die ILS Mittelbaden
Am 10. März 2025 wurde das fünfjährige Bestehen der erfolgreichen Integration der Einsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Baden in die Integrierte Leitstelle (ILS) Mittelbaden gefeiert. Die ILS, die seit 2009 besteht, hat mit der Eingliederung des Stadtkreises Baden vor fünf Jahren einen bedeutenden Schritt in Richtung einer effektiveren Notruf- und Einsatzkoordination vollzogen.
Feierliche Würdigung der Zusammenarbeit
Anlässlich dieses Jubiläums fand in den Räumlichkeiten der ILS im Landratsamt Rastatt eine Feierstunde statt. Dabei waren Vertreter verschiedener Trägerorganisationen sowie das Team der Leitstelle anwesend. Unter den Gästen waren der Badener Bürgermeister Dr. Tobias Krammerbauer, der Kommandant der Feuerwehr Baden, Christian Pilardeaux, und der Leiter der ILS, Meik Hauß. Auch der Kreisbrandmeister des Landkreises Rastatt, Marco Zacharias, sowie der Vorstand des Kreisverbands Bühl-Achern, Kai Jehle-Mungenast, und der DRK-Rettungsdienstleiter Johannes Kießner bereicherten die Feierlichkeiten.
Optimierung der Notfallversorgung
Bürgermeister Krammerbauer betonte in seiner Ansprache die zentrale Bedeutung der Integration für die Optimierung der Notfallversorgung. Er erklärte: „Die Eingliederung Baden-Badens in die ILS Mittelbaden war ein bedeutender Schritt, um die Notruf- und Einsatzkoordination weiter zu optimieren.“
Meik Hauß hob die enge und erfolgreiche Kooperation zwischen den drei Trägern in den vergangenen fünf Jahren hervor. „Die Zusammenarbeit innerhalb der Trägerschaft ist eng partnerschaftlich. Sie findet seither auf allen Ebenen, bei den Mitarbeitenden der ILS sowie in den Führungsausschüssen und Gremien, in hervorragender Weise statt“, sagte Hauß. „Diese Verbundenheit zwischen DRK, dem Landkreis Rastatt und dem Stadtkreis Baden hat sich bewährt.“
Leistungsbilanz der ILS Mittelbaden
Die Integrierte Leitstelle Mittelbaden übernimmt im Jahr rund 250.000 Anrufe und koordiniert etwa 65.000 Notfallrettungen sowie Krankentransporte. Zudem werden etwa 4.500 Feuerwehr-Einsätze organisiert. Die ILS stellt also eine zentrale Anlaufstelle für Feuerwehren, den Rettungsdienst und weitere Hilfsorganisationen dar. Dabei gewährleistet die ILS eine gezielte Alarmierung und Einsatzlenkung.
Rund um die Uhr stehen moderne Einsatzleitplätze und geschultes Fachpersonal bereit, um schnelle Hilfe zu gewährleisten. In Zeiten, in denen jede Sekunde zählt, kann die Bedeutung einer solchen Institution nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Ein Blick in die Zukunft
Mit der erfolgreichen Integration und der positiven Entwicklung in Zusammenarbeit der Trägerorganisationen scheint die ILS Mittelbaden gut aufgestellt, um auch in Zukunft den Herausforderungen im Bereich der Notfallversorgung gerecht zu werden. Über die letzten fünf Jahre hat sich ein bewährtes System entwickelt, das sowohl den Einsatzkräften als auch den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.
In dieser schnelllebigen Zeit, in der die Menschen oft einen Termin nach dem anderen in ihren Kalendern abhaken, ist es beruhigend zu wissen, dass im Hintergrund ein gut funktionierendes Notfallmanagement bereitsteht – und das ohne Holprigkeiten, wie auf einem beschädigten Radweg.