Übersetzung in Einfache Sprache

Film über Demenz im Kino Sophienstraße

Am Sonntag, 28. September, gibt es einen besonderen Film.
Der Film läuft von 14 bis 17 Uhr im Kino Sophienstraße 22.

Der Film heißt:
„Diagnose Demenz – Ein Schrecken ohne Gespenst“.

Die Regisseure sind Anna Daller und Thomas Bogner.
Sie zeigen das Leben von Günter Roggenhofer und seiner Frau.
In ihrer Familie lebt jemand mit Demenz.

Was ist Demenz?

Demenz ist eine Krankheit vom Gehirn.
Sie macht das Denken und Erinnern schwerer.
Auch die Bewegung und das Fühlen können leiden.
Viele Menschen haben damit große Probleme im Alltag.

Der Film zeigt echte Momente

Die Filmemacher begleiteten die Familie sieben Jahre lang.
Sie zeigen die schweren und schönen Zeiten.

Ein Zitat aus dem Film sagt:
„Es waren mit die intensivsten und schönsten Jahre unseres Lebens!“

Das zeigt, dass man auch in schweren Zeiten viel Gutes erleben kann.

Warum wurde der Film gemacht?

Die Familie hat viele private Videos gemacht.
Diese sollten erst nur für Familie und Freunde sein.
Sie entschieden sich aber, die Videos zu zeigen.

So können viele Menschen sehen, wie man mit Demenz leben kann.

Wie entstand der Film?

Seit 2007 gab es Handys mit Kamera.
Damit machten sie viele Fotos und Videos.
Der Film ist 102 Minuten lang.
Er erzählt eine Geschichte, die sehr persönlich ist.

Informationen zum Filmnachmittag

Der Eintritt kostet 5 Euro pro Person.
Nach dem Film können Sie mit dem Regisseur sprechen.
Das Gespräch hilft, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Wann und wo?

  • Sonntag, 28. September
  • 14 bis 17 Uhr
  • Kino Sophienstraße 22

Wie bekommen Sie Karten?

Weitere Infos und Hilfe bei Demenz

Sie können auch Beratung bekommen:

Warum ist der Film wichtig?

Demenz ist oft ein Tabuthema, also etwas, worüber viele nicht sprechen.
Dieser Film zeigt: Offenheit hilft und verbindet Menschen.
Moderne Technik kann helfen, Geschichten zu zeigen.
So lernen mehr Menschen, wie man mit Demenz lebt.

Die Stadt unterstützt diese Arbeit, weil das Thema viele betrifft.
Sie lädt Sie ein, bei diesem Filmnachmittag dabei zu sein.

Sie haben Fragen?
Rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail.

Gemeinsam helfen wir, dass mehr Verständnis für Demenz entsteht.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie sollte der offene Umgang mit Demenz in unserer Gesellschaft aussehen?
Tabus brechen und private Geschichten öffentlich teilen – mutig und ehrlich!
Demenz lieber im privaten Kreis halten, um Betroffene zu schützen.
Mehr Aufklärung und Filme wie diese für ein besseres Verständnis fördern.
Technologie nutzen, um persönliche Erlebnisse langfristig zu dokumentieren und zu teilen.
Das Thema ganz normalisieren und als Teil des Lebens akzeptieren, ohne Angst oder Scham.