
Baden-Baden geht digital: WhatsApp-Sprechstunde mit Oberbürgermeister Späth
Nutzen Sie die Gelegenheit am 6. Februar, um Ihre Anliegen direkt über WhatsApp vorzubringen und an einem modernen Bürgerdialog teilzunehmen.In einer bemerkenswerten Initiative zur Förderung der Bürgerkommunikation hat der Oberbürgermeister von Baden-Baden, Dietmar Späth, die nächste WhatsApp-Sprechstunde angekündigt. Diese findet am 6. Februar von 15 bis 16 Uhr statt und bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine moderne Möglichkeit, ihre Anliegen direkt vorzubringen.
Ein innovativer Ansatz zum Bürgerdialog
Die WhatsApp-Sprechstunde stellt eine zusätzliche Option zu den traditionellen Bürgersprechstunden dar und ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, auf einfachem Wege mit dem Oberbürgermeister in Kontakt zu treten. Diese Form der Kommunikation ist besonders im digitalen Zeitalter eine willkommene Ergänzung, da sie einen unkomplizierten Dialog erlaubt.
Während der Sprechstunde wird Oberbürgermeister Späth auf Bild-, Text- und Sprachnachrichten antworten. Anrufe oder Videoanrufe sind jedoch nicht vorgesehen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
Teilnahme und Verhaltensregeln
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können mit der Teilnahme an der Sprechstunde beginnen, indem sie die WhatsApp-App aus dem oder herunterladen und die Mobilnummer von Oberbürgermeister Späth einspeichern.
Ein respektvoller Umgangston ist besonders wichtig, auch bei Diskussionen mit unterschiedlichen Meinungen. Dies soll dazu beitragen, dass der Dialog konstruktiv und zielführend bleibt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die Sprechstunde erfolgt unter den allgemeinen Geschäftsbedingungen von WhatsApp, die auf deren Webseite einsehbar sind. Diese Bedingungen legen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung der Plattform fest.
Die WhatsApp-Sprechstunde stellt einen weiteren Schritt in Richtung einer bürgernahen Verwaltung dar. Sie bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Anliegen und könnte zukünftig eine noch größere Rolle in der Kommunikation zwischen Bürgern und Stadtverwaltung spielen.