Übersetzung in Einfache Sprache

Aktionstag für Jugendliche auf der Fieser-Brücke

Am Freitag, 26. September, gibt es einen besonderen Tag in Baden.

Die Fieser-Brücke wird von 13 bis 18 Uhr ein Treffpunkt für Jugendliche.

Die Stadt Baden und der Caritasverband laden alle dazu ein.

Was ist das Ziel?

Der Tag soll über Angebote für Jugendliche informieren.
Er schafft Orte für Begegnungen und neue Kontakte.

Mitmachaktionen und Bühnenprogramm

Es gibt viele Aktivitäten zum Mitmachen:

  • Kreativecke zum Basteln und Malen
  • Kicker- und Tischtennis-Spiele
  • Playstation-Spiele-Station
  • Chill-Area zum Ausruhen
  • Bühne mit DJ und Tanzgruppen

Außerdem sind Fachleute vor Ort.
Sie informieren über Jugendtreffs und die Arbeit vom Caritasverband.
Sie erzählen auch, wie Jugendliche mitmachen können.

Höhepunkt: Drohnenbild und Flashmob

Um 17 Uhr passiert etwas Besonderes:
Kinder und Jugendliche formen zusammen den Schriftzug „OKJA“.

Eine Drohne macht ein Foto von oben.

Danach gibt es einen Flashmob.
Das ist ein plötzliches, gemeinsames Tanzen oder Handeln.
Es zeigt Zusammenhalt und Kreativität.

Was ist OKJA?

OKJA heißt: Offene Kinder- und Jugendarbeit.

Das ist ein Angebot für alle Kinder und Jugendlichen.

Diese Arbeit will:

  • Räume zum Treffen geben
  • Beratung bieten
  • Jugendliche fördern, dass sie mitbestimmen können

OKJA hilft jungen Menschen, selbstständig zu werden und sich in der Gesellschaft einzubringen.

Wann sonst?

Die Veranstaltung gehört zu einer Aktionswoche.
Die Aktionswoche ist vom 23. bis 27. September in Baden.

Einladung an die Presse

Reporterinnen und Reporter können mitmachen.

Es gibt einen Rundgang mit:

  • Bürgermeister Roland Kaiser
  • Jugendamtsleiter Mitja
  • Frank Herzberger vom Caritasverband

Der Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Bühne auf der Fieser-Brücke.

Bitte melden Sie sich per E-Mail an: pressestelle@baden.de

Warum ist das wichtig?

Der Aktionstag zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Engagement sind.

Er macht Jugendkultur sichtbar.

Er lädt alle Generationen zum Austausch ein.

So entsteht ein lebendiger Ort für Jugendliche und alle anderen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Baden-Baden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 15. Sep um 07:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Baden-Baden
R
Redaktion Baden-Baden

Umfrage

Wie wichtig ist dir die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) für die Entwicklung junger Menschen in deiner Stadt?
Unverzichtbar – sie schafft Räume für echte Partizipation und Selbstbestimmung
Gut gemeint, aber oft zu wenig bekannt und genutzt
Nettes Freizeitangebot, aber ohne große Wirkung auf gesellschaftliche Entwicklung
Kann auf den zweiten Blick kritisch sein – fördert sie wirklich alle Jugendlichen?
Keine Meinung – kenne das Konzept gar nicht