Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am ersten Oktoberwochenende gibt es ein besonderes Event.
Das Stadtmuseum Bad Dürkheim zeigt römisches Essen.
Sie können nicht nur schauen, sondern auch probieren.
Das Motto heißt: „2000 Jahre Kulinarik Pfalz“.
Im Museum gibt es eine besondere Essenswelt.
Es gibt ein römisches Festmahl mit 14 Gerichten.
Das Essen heißt Cena.
Cena ist das festliche Abendessen im alten Rom.
Man isst viele Gänge in einer Runde zusammen.
Die Gerichte sind nach einem alten Kochbuch gemacht.
Das Buch heißt „Apicius“.
Die Römer sagen: „ab ovo usque ad mala“.
Das heißt: „Vom Ei bis zu den Äpfeln“.
Sie essen also von Vorspeise bis Nachtisch.
Die „Römercohorte Opladen“ kleidet sich wie Römer.
So sehen die Gäste echtes römisches Leben.
Die Köche machen Essen mit viel Liebe und Mut.
Sie benutzen Gemüse, Fleisch und Hülsenfrüchte.
Es gibt spannende Geschichten zu hören.
Zum Beispiel über Flamingozungen als besondere Speise.
Es gibt römischen Wein zum Probieren:
Die Häppchen sind für Sie kostenlos.
Man kann freiwillig etwas spenden.
Der Eintritt zum Museum ist frei.
2026 gibt es wieder eine römische Weinlese.
Viele Menschen freuen sich schon darauf.
Herr Claudius Güther sagt:
„Diese Veranstaltung macht unsere Stadt lebendig.
Wir bringen Geschichte und Wein zusammen.
So lernen unsere Gäste viel Neues.“
Das Museum lädt Sie herzlich ein.
Sie können Geschichte mit allen Sinnen erleben.
Es wird ein tolles Wochenende voller Genuss.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Bad Dürkheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:54 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.